Literaturfest Niedersachsen zu Gast in Worpswede zum Thema „Mut“ mit der Vorlesereihe „Unsere Stadt liest ein Buch“ und „Starke Frauen und was sie bewegt“
In seinem 14. Jahr lädt das Literaturfest Niedersachsen vom 5. bis zum 22. September 2019 in Niedersachsen und Bremen zu zahlreichen inspirierenden literarischen Veranstaltungen zum Thema „Mut“ ein. Mut ist ein Thema, das bewegt, zu Diskussionen anregt und vielerlei Anknüpfungspunkte bietet. Beim Literaturfest können Besucher verschiedenste Aspekte von Mut unter die literarische Lupe nehmen.
Erneut vereint das Literaturfest Niedersachsen inspirierende Veranstaltungsformate mit außergewöhnlichen Orten und dies auch in Worpswede, wenn das Literaturfest mit seinem Programm wieder zu Gast sein wird. Unter anderem drehen sich bei „Unsere Stadt liest ein Buch“ zahlreiche Veranstaltungen rund um Feridun Zaimoglus Roman „Die Geschichte der Frau“ und um mutige Frauen der Gegenwart.
„Unsere Stadt liest ein Buch“
Die Initiative „Eine Stadt liest ein Buch“ hat schon Metropolen von Chicago bis Wien in ein wahres Lesefieber versetzt. Beim Literaturfest Niedersachsen geht Feridun Zaimoglu mit seinem neuen Buch „Die Geschichte der Frau“ nicht nur auf Tour, sondern wird zum Stadtgespräch und in Worpswede zum Dorfgespräch. Denn dann heißt es auch hier: „Unser Dorf liest ein Buch“. Überall, in öffentlichen Kulturtreffs, in der Tourist Information, im Rathaus und Cafés, liegen seit einigen Wochen schon Exemplare des Zaimoglu-Romans zum Lesen aus. Im August widmen sich Literaturkreise des Ortes der „Geschichte der Frau“ und die lokale Prominenz tritt an ungewöhnlichen Orten auf und liest je eines der Kapitel aus Zaimoglus Werk.
„Starke Frauen und was sie bewegt“
Feridun Zaimoglu interessiert sich seit jeher für die Geschichten von Frauen. „Die Geschichte der Frau“, Zaimoglus neues Buch, das für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert wurde, ist ein großer literarischer Gesang auf zehn außerordentliche Frauen von der biblischen bis in die Jetztzeit. Zugleich ist es ein klares Bekenntnis für eine neue Menschheitserzählung – aus der Sicht der Frauen. Zaimoglu lässt sie nun mit ihren ganz eigenen, kraftvollen und poetischen Stimmen zu Wort kommen und lebendig werden: von Antigone und Brunhild über Prista Frühbottin bis zu Valerie Solanas.
Die erste Lesung in der Reihe „Unsere Stadt liest ein Buch“ startet am Donnerstag, den 8. August um 19.00 Uhr im Kaffee Worpswede in der Lindenallee.
Lesen wird die Worpsweder Malerin Marie S. Ueltzen aus dem Kapitel „Valerie Solanas“, der Feministin die im Juni 1968 in New York zur Waffe greift und deren Mordversuch an Andy Warhol nur knapp scheiterte. Eine Kooperation mit „ Der Buchladen Worpswede“ von Elke Schlüter und der Großen Kunstschau Worpswede.
KW/RANDLAGE zeigt zur Lesung ergänzend Freitag, 09. August 2019 um 19:30 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) den Film „I SHOT ANDY WARHOL“, das Erstlingswerk der Regisseurin Mary Harron.
Ort: Dorfstraße 34a in Worpswede/Neu St. Jürgen
Im August folgen im wöchentlichen Abstand jeden Donnerstagabend in privaten Wohnzimmern weitere Lesungen aus dem Buch von Zaimoglu.
Den Abschluss findet die Vorlesereihe am Mittwoch, den 4. September in der Kirche Worpswede.
Donnerstag, 15. August 2019, 19.00 Uhr
Es liest Brigitte Steimer (9. Kapitel: Layla)
Lindnerstraße 31 bei Elin Weidemann
In Kooperation mit dem Lesekreis der Bücherei Worpswede
Donnerstag, 22. August 2019, 19.00 Uhr
Es liest Ursula Bea-Kessler (2. Kapitel: Antigone)
Heudorferstraße 6 bei Familie Lorenzen in Hüttenbusch
In Kooperation mit dem Lesekreis Hüttenbusch
Donnerstag, 29. August 2019, 19.00 Uhr
Es liest Angelika Achinger (4. Kapitel: Brunhild )
Lindenallee 29 bei Ilka Mahrt
In Kooperation mit dem Lesekreis Worpswede
Mittwoch, 04. September 2019, 19.00 Uhr
Es liest Irene Kleinschmidt
in der Zionskirche Worpswede
In Kooperation mit der Zionskirche Worpswede
Bei allen Lesungen ist der Eintritt frei!
Zaimoglu selbst kommt am 20. September in der Ratsdiele zu Wort, wenn er sich mit der Journalistin Nahid Shahalimi über couragierten Frauen von heute unterhält. Der Elisabeth Sandmann Verlag präsentiert im Buchprojekt „200 Frauen – Was uns bewegt“ Porträts von engagierten Frauen aus aller Welt, die den Blick auf unsere Welt verändern. Die Künstlerin, Bürgerrechtsaktivistin und Schriftstellerin Nahid Shahalimi wird mit Feridun Zaimoglu bei „Starke Frauen und was sie bewegt“ zu erleben sein. Eine Frau, die das Wort „Mut“ wie nur wenig andere verkörpert. Als junges Mädchen floh Nahid Shahalimi aus der afghanischen Hauptstadt Kabul und wuchs unter anderem in Pakistan, Spanien, Deutschland, den USA und Kanada auf. Heute ist sie Gründerin und Vorsitzende der „Hope Foundation for Women and Children in Afghanistan“ und Mitglied im Nationalkomitee von UNICEF Deutschland. 2009 startete sie mit „We, the Women – Germany“ eine Wanderausstellung und ein Journal zur Würdigung starker, inspirierender deutscher Frauen. 2017 erschien ihr Buch „Wo Mut die Seele trägt. Wir Frauen in Afghanistan“ mit Porträts von afghanischen Frauen und Mädchen.
Termin:
Worpswede, Rathaus Worpswede, Ratsdiele, Bauernreihe 1
Fr., 20.09., 19.30 Uhr
15 € / ermäßigt 10 €, inkl. Umtrunk
17.00 Uhr: Führung „Worpsweder Frauen und Künstlerinnen“. Start: Glockenturm am Rathaus, Anmeldung: 0 47 92 – 93 58 20
Frauenpower – Slamrevue
Flankiert wird das ortsumfassende Lesungsprogramm „Unsere Stadt liest ein Buch“ von spritzig-scharfzüngigen Poetry-Slams rund ums Thema Frauen und Courage. Die drei Slammerinnen Rebecca Heims, Marie Radkiewicz und Tanasgol Sabbagh tragen unter der Moderation von Dominik Bartels vor, was sie über mutige Frauen zu sagen, zu reimen, zu hauchen oder zu schreien haben. Live und unberechenbar. Witziges, Inspirierendes, Ernstes, Ironisches, Feministisches, Politisches.
Worpswede, Music Hall, Findorffstraße 21
Sa., 14.09.2019, 20.00 Uhr
7 € inkl. Getränk
Sichern Sie sich schon heute Ihre Karten für die Veranstaltung am 14. September in der Music Hall und am 20. Septembert im Rathaus Worpswede!
Vorverkauf Karten :
Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, Tel. 0 47 92 – 93 58 20
oder unter www.literaturfest-niedersachsen.de
sowie Music Hall Worpswede, , Findorffstraße 21, Tel. 0 47 92 – 9 61 51
Das Literaturfest Niedersachsen wird veranstaltet von der VGH-Stiftung.
Veranstaltungspartner in Worpswede sind die Gemeinde Worpswede und die Öffentliche Versicherungen Bremen sowie die Music Hall Worpswede