Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link
Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Sie können auf Wunsch die Ergebnisliste als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken und in den Urlaub mitnehmen!
Suche nach Veranstaltungen
 Wann?
   von:  
   bis:  
 Wo?  
 Was?
 Thema?  alle Themen   nur ausgewählte Themen
 Andere / Sonstige
 Ausstellung
 Comedy und Kabarett
 Event
 Führung
 Fest
 Festival
 Finissage
 Geführte Radtour
 Künstlergespräch
 Kinder
 Kino
 Konzert
 Kunsthandwerk
 Lesung
 Markt
 Messe
 Naturerlebnis
 Seminar/Workshop
 Tag der offenen Tür
 Tanz und Party
 Theater
 Torfkahnfahrt
 Vernissage
 Vortrag
 Wochenmarkt


Tipp: Einfach ausdrucken und mitnehmen:    Alle Termine als PDF-Liste

Juni 2023
Samstag, 03.06.2023
Schützenfest Scharmbeckstotel
Traditionelles Volksfest
Osterholz-Scharmbeck
Schützenhalle Scharmbeckstotel
00:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Theater-Workshop für Jugendliche von 11 - 14 Jahren
Mit Christoph Jacobi.
Auf der Bühne stehen und sich dabei frei spielen, in kleinen Szenen die Konflikte wunderbar darstellen und sich dabei sicher und kreativ fühlen - das probieren wir an diesem Wochenende zusammen aus. Wir schauen uns in leichten Übungen die Grundlagen des Schauspielens an, improvisieren, bewegen uns und tauchen mit viel Fantasie in den Fluss des Spielens ein.
Der Dozent ist ausgebildeter Schauspieler (aktuell in der ZDF-Serie "Mordsschwestern" zu sehen) und arbeitet als Regisseur und Theaterpädagoge seit 30 Jahren mit Gruppen in allen Altersstufen.
Gefördert von den Osterholzer Stadtwerken.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Worphausen
10:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
DIE KUNST DER FOTOBUCHGESTALTUNG

2-Tages-Workshop mit Wolfgang Zurborn
Samstag 03.06. & Sonntag 04.06.2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr
Ratsdiele im Rathaus Worpswede, Bauernreihe 1, 27726 Worpswede

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)

Das Fotobuch gehört zu den originärsten Ausdrucksmitteln der Fotografie. Eine Sammlung von Bildern fügt sich zu einem ganz persönlichen Entwurf der Welt zusammen. Die Auswahl der Fotografien, die Dramaturgie der Bildstrecke, die Gestaltung der Buchseiten, die Haptik des Covers und viele andere Details müssen die Idee eines Buches mittragen, um beim Betrachter nachhaltig wirken zu können.

Der zweitägige Workshop mit Wolfgang Zurborn sensibilisiert die Teilnehmer*innen für die vielfältigen Fragen, die bei einer Buchproduktion berücksichtigt werden müssen. Der ganze Prozess vom Bild zum Dummy und letztlich zum Buch wird dabei intensiv besprochen. Ziel ist es, die besonderen Qualitäten des Bildmaterials und die eigenständige persönliche Sichtweise durch die Zusammenstellung der Fotografien hervorzuheben. Nur eine konsequente Bildauswahl mit einer sinnvollen Dramaturgie schafft die Grundlage für einen Dummy, der aus dem Mittelmaß herausragt.
Worpswede
Bauernreihe 1, Ratsdiele im Rathaus Worpswede
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
10:15 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Themenführung zur RAW Photo Triennale
Dieses Jahr findet die 4. RAW Photo Triennale in Worpswede statt.
Unter dem Titel Turning Point Turning World geht es um junge und internationale Perspektiven auf unsere Welt im Wandel. In der Große Kunstschau, der Worpsweder Kunsthalle sowie im Haus im Schluh und dem Barkenhoff werden vier unterschiedliche Schwerpunkte zu sehen sein. Flankiert wird dies durch eine Präsentation im Außenbereich und weitere kürzere Ausstellungen.
Mit unserer Themenführung RAW bewegen wir uns zwischen verschiedenen Ausstellungsorten und zeigen Worpswede als modernen Künstlerort.
Worpswede
Bergstraße 13, Touristinformation Worpswede
13:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Osterholz-Scharmbeck auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Osterholz-Scharmbeck
Hafenstraße, Hafen Osterholz-Scharmbeck
13:00 Uhr
Details anzeigen
sur/faces Fotografie von Beate C. Koehler bei Mimis Erbe
sur/faces - Fotografie von Beate C. Koehler
Seit gut einem Jahr beschäftigt sich die Künstlerin im Rahmen des Projektes FREQUENCIES | THE RHYTHM OF WATER intensiv mit unterschiedlichen Gewässern. Entstanden sind so mit Sound unterlegte Gewässer-Portraits, die Betrachter:innen in Seen, Flüsse und Meere eintauchen lassen und das Element Wasser erfahrbar machen.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Von wundersamen Wesen
Wer sind eigentlich diese wundersamen Wesen, welche in Märchen an der Tagesordnung sind? Woher kommen sie und was ist ihre Absicht? Märchen zu jeder vollen Stunde (15,16,17) und Fragen, die wir gemeinsam bewegen. Ab 11 Uhr wird gebacken!
Wilstedt
Vorwerker Str. 12, Märchenbackstube
15:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wir machen die Musik! - "Ein Strauß voller Töne"
Wir machen die Musik!
Das vom Niedersächs. Ministerium für Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit dem Landesverband niedersächs. Musikschulen konzipierte Programm fördert die flächendeckende Zusammenarbeit von öffentlichen Musikschulen mit Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Das Ergebnis ihrer Kooperation im zu Ende gehenden Schuljahr präsentiert die Kreismusikschule Osterholz e.V. in einem Kinderkonzert am
Samstag, 03.06.2023, 15.30 Uhr in der Großen Scheune von Gut Sandbeck.
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Gut Sandbeck
15:30 Uhr
Details anzeigen
Die Reise zum magischen Riff
Uraufführung des spannenden Familienstücks von Christina Stenger
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
16:00 Uhr
Details anzeigen
Die Reise zum magischen Riff
Uraufführung eines Stückes von Christina Stenger für die ganze Familie, bei dem das Publikum die Hauptrolle spielt und die zauberhafte Wasserwelt am magischen Riff erlebt.
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
16:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Rumpelstilzchen
Mit dem Puppentheater Grimmbim.
Die schöne Müllerstochter soll dem König Stroh zu Gold spinnen, sonst verliert sie ihr Leben. Da taucht in größter Not ein freundliches, merkwürdiges Männlein auf, das seinen Namen nicht nennen will. Es setzt sich ans Spinnrad und - siehe da - alle Kammern füllen sich mit Gold! So wird die Müllerstochter zur Königin. Doch es droht neue Gefahr: Das Männlein kehrt zurück und fordert den versprochenen Lohn... Der Puppenspieler Herbert Lange hat den Märchenklassiker, behutsam modernisiert, auf die Handpuppenbühne gebracht. (Regie: Martin Leßmann, Kostüme: Ingrid Dela Rosa). Eine spannende wie rätselhaft-poetische Geschichte für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Gefördert von den Osterholzer Stadtwerken.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nachtexkursion zwischen Hamme und Beek
Die Hammewiesen bei Nacht erleben! Das Quaken der Frösche, die Gesänge der Röhrichtvögel und das charakteristische "Crex Crex" des Wachtelkönigs. In der Nacht sind andere Tiere aktiv als am Tag und statt der Augen ist unser Gehörsinn gefragt, um die Geräusche und Stimmen erkennen zu können. Fledermäuse sind dagegen für uns nahezu lautlos, allerdings können wir sie mit Hilfe eines Ultraschall-Detektors hörbar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd auf Insekten beobachten – ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Worpswede
Hammeweg, Hammebrücke Neu Helgoland
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Die Desinfizierten Zwei - Ein Produkt aus dem Hause Fury In The Slaughterhouse
Zu ihren Songs wurde und wird bis heute gefeiert, gelacht und geheult: Fury In The Slaughterhouse sind aber viel mehr als einfach nur eine unglaublich gute Rockband. Die Furys sind ein Lebensgefühl! Im Sommer 2020 begann eine neue Zeitrechnung: CPunkt Stein-Schneider befand sich auf dem Weg zu Kai Wingenfelder um gemeinsam Lieder für das anstehende Fury-Album zu schreiben. Das war die Geburtsstunde von "DD2". Als Streaming-Konzert ausprobiert, in Mannheim, Worpswede und Hannover erfolgreich weitergeführt konnte es nur eine Konsequenz geben: eine kleine Konzertreise! Das Programm: eine Mischung aus bekanntem und unbekanntem von Fury. Lieder, die durch das "Fury-Sieb" fielen. Geschichten aus der Vorzeit und "pinkel" nicht gegen den Wind. Während Christof Stein-Schneider es sich bequem macht mit Gitarre und Gesang muss Kai den Multi-Instrumentalisten geben: Ukulele über Gitarre, Mandoline, Melodika und auch noch Schiffsglocke. Den "Halt die Schnauze"-Bär nicht zu vergessen. Und er singt, natürlich! Das Ganze in entspannt und lässig – die Göttin der Musik ist mit ihnen, ihr auch?
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Christian Morgenstern als Musikkabarett
Christian Morgenstern literarisch, musikalisch, kabarettistisch - der Bremer Musiker Reinhard Röhrs hat sich einiges einfallen lassen, um Leben und Werk des Dichters vorzustellen. Er hat Texte vertont, und präsentiert sie mal als Chanson, mal jazzig oder bluesig, und begleitet dabei mit Kontrabass, Gitarre oder Klavier. Auf lebendige Art wird dabei ein Dichterleben vorgestellt, wobei auch Zeitgenossen zu Wort kommen.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
20:00 Uhr
Details anzeigen
Abenddämmerungsfahrten
Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme ab Worpswede/Anleger Neu Helgoland Anmeldung erforderlich. 90 Minuten
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger Neu Helgoland
21:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Gruselkabinettstückchen
Entdecken Sie bei unserem Laternenspaziergang rund um den Weyerberg und in das Ortszentrum noch den einen oder anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren.
Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll.
Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt!
Termine: jeden 1. Samstag im Monat
Startzeit: September bis April 20 h, Mai bis August 22 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
22:00 - 00:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 04.06.2023
Schützenfest Scharmbeckstotel
Traditionelles Volksfest
Osterholz-Scharmbeck
Schützenhalle Scharmbeckstotel
00:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
DIE KUNST DER FOTOBUCHGESTALTUNG

2-Tages-Workshop mit Wolfgang Zurborn
Samstag 03.06. & Sonntag 04.06.2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr
Ratsdiele im Rathaus Worpswede, Bauernreihe 1, 27726 Worpswede

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)

Das Fotobuch gehört zu den originärsten Ausdrucksmitteln der Fotografie. Eine Sammlung von Bildern fügt sich zu einem ganz persönlichen Entwurf der Welt zusammen. Die Auswahl der Fotografien, die Dramaturgie der Bildstrecke, die Gestaltung der Buchseiten, die Haptik des Covers und viele andere Details müssen die Idee eines Buches mittragen, um beim Betrachter nachhaltig wirken zu können.

Der zweitägige Workshop mit Wolfgang Zurborn sensibilisiert die Teilnehmer*innen für die vielfältigen Fragen, die bei einer Buchproduktion berücksichtigt werden müssen. Der ganze Prozess vom Bild zum Dummy und letztlich zum Buch wird dabei intensiv besprochen. Ziel ist es, die besonderen Qualitäten des Bildmaterials und die eigenständige persönliche Sichtweise durch die Zusammenstellung der Fotografien hervorzuheben. Nur eine konsequente Bildauswahl mit einer sinnvollen Dramaturgie schafft die Grundlage für einen Dummy, der aus dem Mittelmaß herausragt.
Worpswede
Bauernreihe 1, Ratsdiele im Rathaus Worpswede
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Theater-Workshop für Jugendliche von 11 - 14 Jahren
Mit Christoph Jacobi.
Auf der Bühne stehen und sich dabei frei spielen, in kleinen Szenen die Konflikte wunderbar darstellen und sich dabei sicher und kreativ fühlen - das probieren wir an diesem Wochenende zusammen aus. Wir schauen uns in leichten Übungen die Grundlagen des Schauspielens an, improvisieren, bewegen uns und tauchen mit viel Fantasie in den Fluss des Spielens ein.
Der Dozent ist ausgebildeter Schauspieler (aktuell in der ZDF-Serie "Mordsschwestern" zu sehen) und arbeitet als Regisseur und Theaterpädagoge seit 30 Jahren mit Gruppen in allen Altersstufen.
Gefördert von den Osterholzer Stadtwerken.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Worphausen
11:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Lilienthaler Kinderzeit - Museum für Kinder und Familie
Planen Sie einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern!
Eine neue Ausstellung mit bedeutender regionaler Kunst und ein spannendes Programm für Kinder. Während Sie unsere Ausstellung anschauen, entdecken Ihre Kinder Kunstwerke mit Lupe und Stiften, begleitet von unserer Kunstpädagogin Frau Christa Herzog. Die Bremer Stadtmusikanten werden als Bilderbuchkino gezeigt.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Wümme, Wörpe, Hamme
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
11:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
12:00 - 13:30 Uhr
Details anzeigen
sur/faces Fotografie von Beate C. Koehler bei Mimis Erbe
sur/faces - Fotografie von Beate C. Koehler
Seit gut einem Jahr beschäftigt sich die Künstlerin im Rahmen des Projektes FREQUENCIES | THE RHYTHM OF WATER intensiv mit unterschiedlichen Gewässern. Entstanden sind so mit Sound unterlegte Gewässer-Portraits, die Betrachter:innen in Seen, Flüsse und Meere eintauchen lassen und das Element Wasser erfahrbar machen.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Tag der offenen Tür im Kornspeicher Nieder Ochtenhausen
ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
ab 17.00 Uhr Matjes mit & ohne Bratkartoffeln
Bremervörde
Mühlheimer Straße 11, Kornspeicher Nieder Ochtenhausen
14:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne
Die Welt der Sinne - ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne - wurde nach Ideen von Hugo Kükelhaus gestaltet. Summsteine, Klang- Riech- und Fühlobjekte, ein Sechs-Zentner-Steinpendel, eine Partnerschaukel und vieles mehr erwartet die kleinen und großen Forschernaturen. Eine besondere Attraktion ist der sogenannte "Schiefer Raum". Hier offenbart sich den Besuchern eine neue Welt der Wahrnehmung. Was sich genau dahinter verbirgt, können die Gäste unter anderem in einer solchen Schnupper-Führung erleben.

Die Besucher können von Mai bis Ende Oktober 2023 jeden Sonntag von 14.00 bis 15.00 Uhr einen Streifzug durch die Welt der Sinneswahrnehmungen wagen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die Kosten für diese einstündige Führung betragen 2,00 pro Kind und 3,00 pro Erwachsenen. Treffpunkt ist das "Haus der Sinne" in der Welt der Sinne (Feldstraße 35) im Natur- und Erlebnispark Bremervörde.
Bremervörde
Huddelberg 35, Haus der Sinne in der Welt der Sinne im Natur- und Erlebnispark
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Die Reise zum magischen Riff
Uraufführung des spannenden Familienstücks von Christina Stenger
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
16:00 Uhr
Details anzeigen
Die Reise zum magischen Riff
Uraufführung eines Stückes von Christina Stenger für die ganze Familie, bei dem das Publikum die Hauptrolle spielt und die zauberhafte Wasserwelt am magischen Riff erlebt.
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
16:00 Uhr
Details anzeigen
Nicolaus Bötjer: Ein Worpsweder Leben
Autorinnenlesung mit Christa Malitz-Picard
Der Hof von Nicolaus Bötjer - heute das Worpsweder Rathaus - gehörte zu den acht Worpsweder Vollhöfen, die das Land am Weyerberg über Generationen bewirtschafteten. Bötjer führte ein ganz anderes Leben als die meisten Bauern: Er blieb unverheiratet, feierte gern mit Künstlern in seiner Jagdhütte im Wald und schrieb dort seine Memoiren, die leider einem Brand zum Opfer gefallen sind. Christa Malitz-Picard hat sie nun neu geschrieben: Sie zeichnet das Leben dieses besonderen Worpsweders nach und schildert seine Sicht auf die Entwicklung Worpswedes zwischen dem Ende des 19. bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im Schroeter Saal statt.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Garten
17:00 - 19:15 Uhr
Details anzeigen

Montag, 05.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Der ewige Konflikt im Menschen
Spirituelles Montagsgespräch
Austausch über Sinnfragen des Lebens
Monatliche Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Kleinbahnhof, Osterholz-Scharmbeck,
Infoteleefon 0421 - 623499
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1, Kulturzentrum Kleinbahnhof
20:00 - 21:30 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 06.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Sommerlich die Gärten tönen - Literarisch-musikalische Streifzüge
Mit Stephan Schäfer (Lesung) und Cantemar (Musik).
Schon Cicero wusste, dass es dem, der einen Garten und eine Bibliothek sein Eigen nennt, an nichts fehlt. Der Garten ist als Motiv aus der Weltliteratur nicht wegzudenken. Auch auf ihren Reisen (z.B. in Brasilien, Irland oder Japan) haben Schriftsteller wie Stefan Zweig, Fürst Pückler oder Italo Calvino das Spiel von Farben und Formen, von Düften und Licht beschrieben. Der Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer, lädt zu literarischen Streifzügen durch Gärten und Parklandschaften. Die Band Cantemar (mit Steffi Hein, Constanze Steindamm, Achim Sitz und Heike Roth) versetzt Sie mit traditionellen Tunes und Balladen ins Herz der "Grünen Insel" Irland. Nach der Veranstaltung gibt es einen kleinen Umtrunk im Amtsgarten.
Lilienthal
Klosterstr. 11, Klosterkirche
17:30 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
SINGEN IM CULTIMO
Ein offenes Treffen für alle, die entspannt in netter Runde altes und neues "Liedgut" anstimmen möchten: Folksongs, Rockoldies, Volkslieder: von den Beatles bis Hannes Wader, von Bob Dylan bis Liederjan. Jeden ersten Dienstag im Monat, außer an Feiertagen. Ohne Anmeldung.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
19:00 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 07.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lions-Open-Air-Konzert mit "THE GRADE"
"THE GRADE" ist eine mit Energie geladene Live-Band. Sie liefert eine professionelle Live-Show mit modern arrangierten Rock-Pop-Hits aus einigen Jahrzehnten. Mit Power und bestem Sound begeistern sie ihr Publikum.

THE GRADE hat sich gegründet, um bewährten Rock-Pop-Hits einen frischen Anstrich zu geben. Ein feiner Grad an moderner Interpretation unterscheidet sie von den üblichen 1:1 Cover-Bands.

"DieTitel die wir spielen, lieben wir selbst. Abgenudelt ist nicht, versprochen!

Wir frischen jeden Titel auf, bis er zündet" sagt THE GRADE über sich...

Einlass ab 18.30 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung der Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH
Bremervörde
Kiebitzweg, Seebühne am Vörder See
19:30 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 08.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Fotoexkursion: Morgens im Teufelsmoor
Bei der Fotoexkursion "Morgens im Teufelsmoor" genießen wir die Natur und fangen die morgendliche Atmosphäre fotografisch-kreativ ein: Ausschnitte der Landschaft sowie Details am Wegrand. Ich gebe Infos und Tipps zur individuellen fotografischen Umsetzung, von stimmungsvoll-malerisch bis minimalistisch-abstrakt. Anschließend fahren wir ins Atelier nach Hüttenbusch, wo wir die Fotos in kleiner Runde mit qualifiziertem Feedback besprechen. Weitere Infos unter www.digitalografie.de.
Worpswede
Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt
05:00 - 09:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
DIE KUNST DER LANDSCHAFT

Fotosafari per Rad mit Festivaldirektor Jürgen Strasser

Bei dieser Entdeckungsreise lernen die Teilnehmer, die Schönheiten des Moorlands rund um das Künstlerdorf Worpswede mit dem fotografischen Auge zu sehen. Nach und nach werden fotografische Höhepunkte erkundet. Jürgen Strasser zeigt Ihnen auf dieser Fotosafari, was unbedingt fotografiert werden sollte, so dass die Teilnehmer*innen schöne fotografische Erinnerungen mit nach Hause nehmen können. Fotografische Tipps, wie die Aufnahmen am besten gelingen und auch die richtige Kameraanwendung wird in der Praxis erklärt.

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)

©JürgenStrasser_Worpsweder Moor
Worpswede
Findorffstraße 39, ALDI Parkplatz
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Kunst-Abend - AUF ANS MEER
Eine Reise durch die Kunstgeschichte entlang der Küsste und auf dem Wasser; u.a. mit Bildern von C.D. Friedrich, M. Liebermann, und W. Kandinsky
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
19:00 - 20:30 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 09.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 12:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
DIE KUNST DER BILDINSZENIERUNG

2-Tages-Workshop mit Jan Klose-Brüdern
Freitag 09.06. & Samstag 10.06.2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr
Hotel Worpsweder Tor, Findorffstraße 3, 27726 Worpswede

Die schönste Form seine Fotografien zu präsentieren ist nach wie vor eine Ausstellung an der Wand. Und ein besonderes Merkmal der Fotografie wiederum ist das Arbeiten in Serien oder Sequenzen. Wie man Bilder als spannende Bildreihen zusammenstellt und an der Wand so präsentiert, dass die eigenen Gedanken auch für die Besucher einer Ausstellung lesbar werden, ist Aufgabe und Ziel des Workshops »Die Kunst der Bildinszenierung«.
In diesem Workshop werden wir nicht nur über Beispiele sprechen (die wir ja auf dem Festival live erfahren können), sondern von der Konzeption über die Erstellung der Fotografien bis zur Präsentation alle Arbeitsschritte durchführen, die zu einer gelungen Darstellung notwendig sind. Damit aus guten Bildern für die Betrachtenden ein spannendes Erlebnis wird.

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)
Worpswede
Findorffstraße 3, Hotel Worpsweder Tor
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Fotografieren mit dem Smartphone
Mit Hartmut Lindemann.
Das Smartphone eignet sich gut für kreative und spontane Fotos. Sie lernen, welche Einstellungen Sie vornehmen können, um noch bessere Bilder zu machen und erfahren, wo Stärken und Grenzen des Smartphones liegen. Die entstandenen Fotos werden mit kostenlosen Apps bearbeitet. Weitere Themen sind die Ablage der Bilder sowie die Sicherung von Fotos und Videos.
Bitte mitbringen: Smartphone, Ladekabel.
Lilienthal
Falkenberger Landstr. 67, Alte Schule Falkenberg, EDV-Raum 1
15:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Craft-Beer Days Osterholz-Scharmbeck
Selbsgebraute Biere von verschiedenen Anbietern werden auf dem Osterholz-Scharmbecker Marktplatz mit Musik und Speisen angeboten.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
16:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Ein Abend auf der Hamme - mit dem Torfkahn
Die Hamme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen u. Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Erleben Sie die Natur u. wir erzählen Ihnen die Geschichte dieser Überschwemmungslandschaft u. insbesondere der Torfschifffahrt.
Worpswede
Hammeweg 10 - 12, Hammehafen Neu Helgoland
19:00 - 20:30 Uhr
Details anzeigen
Moritz Rinke liest aus "Unser kompliziertes Leben"
Durch die Zeitgeschichte reisend erzählt der Autor und Dramatiker Moritz Rinke von umwerfend komischen und skurrilen Geschichten, begleitet von den Spürhunden des Altkanzlers oder gut versteckt in Olaf Scholz‘ Aktentasche. Er versucht, den Brexit mit einer Gabel zu verhindern oder jagt an der Seite seines besorgten Sohnes Corona-Geister im Ghostbusters-Anzug. Er sucht verzweifelt Antworten auf unmögliche Fragen, als russische Panzer durch die Ukraine rollen; er schaut auf das Mittelmeer und nach Syrien und denkt über die Idee Europas nach, die in den letzten Jahren immer kleiner und kälter zu werden scheint. "Unser kompliziertes Leben" heißt das neue Buch von Moritz Rinke, das Anfang dieses Jahres erschien. Er gehört zu Deutschlands führenden Dramatikern der Gegenwart. Geboren und aufgewachsen in Worpswede, Dramatiker und Mitglied der Autorennationalmannschaft, seit einiger Zeit Seite 1-Kolumnist des Weser Kurier. Seine Theaterstücke, u.a. »Republik Vineta«, »Wir lieben und wissen nichts« oder »Westend«, werden national und international gespielt und erreichen ein Millionenpublikum. Sein Debütroman »Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel« (2010) wurde zum Bestseller. Zuletzt erschien von Moritz Rinke 2021 "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García".
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 10.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Mittelalterfest Gut Sandbeck
Das beliebte mittelalterliche Hoffest der Gruppe Liberi Effera auf Gut Sandbeck präsentiert vom 10. bis 11. Juni 2023 bei Musik und Tanz wieder Schwertkampf und Feuershow, Handwerk und Handel aus dem Mittelalter. Für ausreichend Speis und Trank sei auch gesorgt.
Osterholz-Scharmbeck
Gut Sandbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Portraitfotografie - Fotografieren im Fotostudio
Mit Christian Ballé.
Sie erlangen Grundkenntnisse für Ihr eigenes Fotoshooting: Ideenfindung, Blickschulung, Planung von Portraitsitzungen, Bildkomposition und Modelsuche sowie der Umgang mit Personen vor der Kamera sind Themen des Workshops. Die Teilnehmenden können das Gelernte an verschiedenen Drehorten anwenden. Für den praktischen Teil steht ein Model zur Verfügung. Fotografiert wird mit einer Kamera, die an ein Laptop angeschlossen ist. Es kann aber auch die eigene Kamera genutzt werden.
Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse.
Bremen
Große Johannisstr. 126/130, Fotostudio Ballé
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Feng Shui Kreativ-Workshop
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die selber ihr Zuhause, Praxis oder Geschäft harmonischer gestalten möchten. Sie lernen die wichtigsten Feng Shui Regeln kennen. Darüber hinaus zeige ich Ihnen, wie Sie mit Feng Shui neue Design-Einsichten gewinnen können, die Alltags-Räume in echte Lebensräume verwandeln. Küche, Wohnzimmer, Home Office, Praxis,... Räume, die wir täglich nutzen, wollen wir so gestalten, dass es eine Freude wird diese Räume zu nutzen.
Worpswede
Osterweder Straße 46 B, miribo Atelier
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Gärten in der Kunst - Ausstellungsbesuch in Lohne
Mit Donata Holz.
Gärten waren von jeher Orte der Sehnsucht, Kontemplation und Inspiration. Auch Künstlerinnen und Künstler haben sich zu allen Zeiten mit diesem Sujet beschäftigt. Die Galerie Luzie Uptmoor im Industriemuseum Lohne präsentiert eine Gartenschau mit Werken von Künstler:innen aus dem Oldenburger Land sowie aus Fischerhude und Worpswede, kuratiert von den Kunst- und Kulturwissenschaftlerinnen Donata Holz und Bärbel Schönbohm.
Nach einer Führung durch die Ausstellung mit Donata Holz haben Sie die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Industrie Museum Lohne zu besichtigen.
Bremen
Bahnhofsplatz 15, Bremen Hauptbahnhof
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
DIE KUNST DER BILDINSZENIERUNG

2-Tages-Workshop mit Jan Klose-Brüdern
Freitag 09.06. & Samstag 10.06.2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr
Hotel Worpsweder Tor, Findorffstraße 3, 27726 Worpswede

Die schönste Form seine Fotografien zu präsentieren ist nach wie vor eine Ausstellung an der Wand. Und ein besonderes Merkmal der Fotografie wiederum ist das Arbeiten in Serien oder Sequenzen. Wie man Bilder als spannende Bildreihen zusammenstellt und an der Wand so präsentiert, dass die eigenen Gedanken auch für die Besucher einer Ausstellung lesbar werden, ist Aufgabe und Ziel des Workshops »Die Kunst der Bildinszenierung«.
In diesem Workshop werden wir nicht nur über Beispiele sprechen (die wir ja auf dem Festival live erfahren können), sondern von der Konzeption über die Erstellung der Fotografien bis zur Präsentation alle Arbeitsschritte durchführen, die zu einer gelungen Darstellung notwendig sind. Damit aus guten Bildern für die Betrachtenden ein spannendes Erlebnis wird.

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)
Worpswede
Findorffstraße 3, Hotel Worpsweder Tor
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
10:15 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Workshop
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) FÜR DUMMIES

Workshop mit Heinrich Holtgreve
Samstag 10.06.2023 von 11 bis 18 Uhr
Ort: Medienhaven, Vor dem Steintor 34, 28203 Bremen

Max. 10 Teilnehmer*innen (Mindestalter 18 Jahre)


© albert-brain-computer-holtgreve
Bremen
Vor dem Steintor 34, Medienhaven
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Osterholz-Scharmbeck auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Osterholz-Scharmbeck
Hafenstraße, Hafen Osterholz-Scharmbeck
13:00 Uhr
Details anzeigen
sur/faces Fotografie von Beate C. Koehler bei Mimis Erbe
sur/faces - Fotografie von Beate C. Koehler
Seit gut einem Jahr beschäftigt sich die Künstlerin im Rahmen des Projektes FREQUENCIES | THE RHYTHM OF WATER intensiv mit unterschiedlichen Gewässern. Entstanden sind so mit Sound unterlegte Gewässer-Portraits, die Betrachter:innen in Seen, Flüsse und Meere eintauchen lassen und das Element Wasser erfahrbar machen.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zwischen Himmel und Hamme
Geschichten und Geschichtchen aus der bewegten Worpsweder Vergangenheit erzählt "Jan vom Moor" während eines vergnüglichen Spaziergangs.
Unseren "Hügel", den Weyerberg, der heute noch für die Weitsicht der Worpsweder sorgt, verdanken wir einem Riesen. Eine Kaufmannstocher brachte die Kunst und vor allem einen Künstler nach Worpswede. Von einem Lustschloss, das eine Gräfin aus der Linie der Wittelsbacher auf dem Weyerberg bauen wollte, blieb nur die Schloss-Scheune. Und Ping-Pong und aufgehängte Wäsche im Museum haben auch in Worpswede nicht zwangsläufig etwas mit einer Kunst-Performance zu tun...
Termine: jeden zweiten Samstag im Monat jeweils um 13:30 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:30 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Craft-Beer Days Osterholz-Scharmbeck
Selbsgebraute Biere von verschiedenen Anbietern werden auf dem Osterholz-Scharmbecker Marktplatz mit Musik und Speisen angeboten.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
16:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Pizza backen auf dem Lilienhof
Die Worphüser Heimotfrünn bieten frisch zubereitete Pizza aus dem Steinbackofen an. Bei kühlen Getränken und gemütlicher Atmosphäre lädt der Lilienhof zum Verweilen ein. Die Kinder erwartet ein Barfußpad sowie diverse Spielmöglichkeiten. Hier kommt keine Langeweile auf.
Lilienthal
Lilienhof 1, Lilienhof
17:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Ruf der Berge
Ruf der Berge -
Werke von Homilius, Koetsier, Mozart u.a.
Thomas Crome Horn, Alphorn
Renate Meyhöfer-Bratschke Orgel
Lilienthal
Klosterstraße 14, Klosterkirche
18:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Pizzabacken im Steinbackofen
Es sind alle herzlich mit der ganzen Familie eingeladen, einen netten Abend mit Pizza aus dem Steinbackofen, Getränken und mit Spielen, unter anderem aus der Spielekiste beim Fötenpatt zu verleben. Natürlich darf auch nur geklönt und geschnackt werden.
Um Anmeldung wird gebeten,
bis zum 04. Juni bei Heike Brüning
E-Mail: heike@worpsweder-perle.de
Tel.: 04208 / 3812
Lilienthal
Lilienhof 1, Lilienhof
18:00 Uhr
Details anzeigen
Melanie Mau und Martin Schnelle
Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil nennen sie ihr Programm, und mit ihrem mehrstimmigen Gesang kreieren Melanie Mau und Martin Schnelle, hier ergänzt durch den Gitarristen und Sänger Matthias Ruck, eine ganz eigene musikalische Zauberwelt. Zwar sind sie deutlich vom Folk-Rock inspiriert, doch bewegt sich ihr Programm deutlich auf der sanften Seite.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
20:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 11.06.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Mittelalterfest Gut Sandbeck
Das beliebte mittelalterliche Hoffest der Gruppe Liberi Effera auf Gut Sandbeck präsentiert vom 10. bis 11. Juni 2023 bei Musik und Tanz wieder Schwertkampf und Feuershow, Handwerk und Handel aus dem Mittelalter. Für ausreichend Speis und Trank sei auch gesorgt.
Osterholz-Scharmbeck
Gut Sandbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
deutscher jugend fotopreis WE_LOVE
Die Ausstellung zeigt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022: Eindrucksvolle Einzelfotos und Serien, Collagen und künstlerische Fotobücher. Mit dem Titel #WE_LOVE knüpft sie an das Jahresthema "Wir - was uns verbindet" an. Darüber hinaus werden mit den Fotografien aus den Bereichen "Freie Themenwahl" und "Experimente" die Trends der jungen Fotografie in Deutschland präsentiert. Die Arbeiten vermitteln die Bedeutung der Fotografie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als ein persönliches, künstlerisches und gesellschaftlich relevantes Ausdrucksmittel. Und sie verdeutliche vor allem eines: Die Liebe zur Fotografie.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Feng Shui Seminar, Vertiefung
Nur für Absolventen des Praxis-Kreativ-Workshops Feng Shui. Im Seminar bauen wir auf das gelernte auf. Wir vertiefen die Feng-Shui Systematik und bilden Gestaltungs-Zusammenhänge, die schön und anregend wirken.
Worpswede
Osterweder Straße 46 B, miribo Atelier
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Artenreiche Wiesen- und Vogelwelt in den Ritterhuder Hammewiesen
Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt "lebendiges Wasser, bunte Wiesen" will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Gras und Wiesenkräuter werden zu Heu für Bioland Angusrinder verwendet.
Ritterhude
Riesstraße 11, Parkplatz Hamme Forum
11:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Delicamente - Arbeiten von Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Sensible Linienstrukturen in einem reduzierten Bild-Raumkonzept und ein subtiler poetischer Klang durchziehen die gesamte Ausstellung.

Susanne Fasse’s Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Farbe, Licht und Leere, sowie deren Korrespondenz zeigen einen konzeptionellen, phänomenologischen Ansatz.
Bei der raumgreifenden Wandzeichnung oder den Acrylglasarbeiten entstehen zum Beispiel Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen gewissen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.

Edeltraud Hennemann’s künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit der Kettensäge und ihrem Interesse an der Dematerialisierung; aus der Verdichtung, von grob zu fein zu fragil, dem Spiel mit Licht und Schatten, sowie der Konfrontation mit Raum und Vergänglichkeit. Sie zeigt unter anderem freistehende und an der Wand angebrachte Skulpturen aus Holz. Die Kettensäge wird hierbei für Hennemann als Bleistift gedacht und somit zu ihrem persönlichen Zeichenmittel.

Auch die gemeinsam entwickelte zarte, transluzente Rauminstallation "Delicamente" verweist auf die Parallelen der zwei Künstlerinnen in ihren Arbeits- und Denkansätzen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
11:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
12:00 - 13:30 Uhr
Details anzeigen
sur/faces Fotografie von Beate C. Koehler bei Mimis Erbe
sur/faces - Fotografie von Beate C. Koehler
Seit gut einem Jahr beschäftigt sich die Künstlerin im Rahmen des Projektes FREQUENCIES | THE RHYTHM OF WATER intensiv mit unterschiedlichen Gewässern. Entstanden sind so mit Sound unterlegte Gewässer-Portraits, die Betrachter:innen in Seen, Flüsse und Meere eintauchen lassen und das Element Wasser erfahrbar machen.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne
Die Welt der Sinne - ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne - wurde nach Ideen von Hugo Kükelhaus gestaltet. Summsteine, Klang- Riech- und Fühlobjekte, ein Sechs-Zentner-Steinpendel, eine Partnerschaukel und vieles mehr erwartet die kleinen und großen Forschernaturen. Eine besondere Attraktion ist der sogenannte "Schiefer Raum". Hier offenbart sich den Besuchern eine neue Welt der Wahrnehmung. Was sich genau dahinter verbirgt, können die Gäste unter anderem in einer solchen Schnupper-Führung erleben.

Die Besucher können von Mai bis Ende Oktober 2023 jeden Sonntag von 14.00 bis 15.00 Uhr einen Streifzug durch die Welt der Sinneswahrnehmungen wagen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die Kosten für diese einstündige Führung betragen 2,00 pro Kind und 3,00 pro Erwachsenen. Treffpunkt ist das "Haus der Sinne" in der Welt der Sinne (Feldstraße 35) im Natur- und Erlebnispark Bremervörde.
Bremervörde
Huddelberg 35, Haus der Sinne in der Welt der Sinne im Natur- und Erlebnispark
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Gartenkonzert Diedrichshof
Die MusikerInnen der Bands "Los Maribondos" und StiMaRo wohnen und arbeiten in der Stiftung Maribondo da Floresta. Die Songs werden mit Herz und Seele vorgetragen, begleitet von Triangel, Perkussionset, Gitarre, Maracas und anderen Klanginstrumenten. Und als "special" wird eine Trommelgruppe aus Bremen dazu grooven. Wir versprechen ein besonderes Musik- und Klangerlebnis, in welchem die Freiheit wohl grenzenlos ist.
Worpswede
Ostendorfer Straße 27, Diedrichshof
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Es war einmal ...
Sonntagsausflug in die Märchenbackstube, wo wechselnde Erzähler am Nachmittag zur besten Kuchenzeit für Kinder erzählen.
Wilstedt
Vorwerker Str. 12, Märchenbackstube Wilstedt
16:00 - 17:15 Uhr
Details anzeigen
Es war einmal ...
Sonntagsausflug in die Märchenbackstube, wo wechselnde Erzähler am Nachmittag zur besten Kuchenzeit für Kinder erzählen.
Wilstedt
Vorwerker Str. 12, Märchenbackstube Wilstedt
16:00 - 17:15 Uhr
Details anzeigen

Montag, 12.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 13.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 14.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 15.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 16.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 12:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Schnupper-Malkurs Teufelsmoor in Öl (ca. 3 h)
Schnupper-Malkurs Landschaften in Öl im Künstler-Atelier Worpswede - Für Anfänger und Fortgeschrittene! Jede/r Teilnehmende macht anhand des regionalen Motives "Birken im Teufelsmoor" erste künstlerische Erfahrungen mit der Nass-in-Nass Ölmalerei - Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmer durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und in die Technik eingeführt. Weitere Infos und Termine siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
16:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Ute Seifert encore!
Ute Seifert
encore!
Vernissage am 16.6. um 19 Uhr
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
19:00 Uhr
Details anzeigen
Gong-Flussfahrt
Erleben Sie die Faszination eines chinesischen Gong in der bezaubernden Atmosphäre der Hammewiesen. Begleitet und getragen von den archaischen Klängen, gleiten Sie mit dem Torfkahn über das Wasser. Verbunden mit Natur, dem weiten Himmel und dem besonderem Licht der Moorlandschaft geniessen Sie ein einzigartiges Erlebnis.
Worpswede
Hammehafen Worpswede
19:30 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Verhältnisse - Beziehungsweisen. 1945 bis 1970
Erster Teil:
Was Charlotte Niemann und Ursula Ziebath mit Walter Niemann verbindet?
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede lädt zum Auftakt des mehrjährig andauernden Projektes "Beziehungsweisen - Worpsweder Verhältnisse" in das Haus im Schluh ein.

Hans-Hermann Hubert stellt einleitend das Projekt und die Arbeitsgruppe vor. Seine Präsentation gibt einen Überblick über Ziel und Inhalt des Vorhabens. Er erfolgt ein Vortrag von Dr. Jonas Niemann. Er hat sich als Enkel Walter Niemann intensiv mit dem Schaffen und Wirken seines Großvaters in Worpswede beschäftigt.

Abschließend stellt Dr. Markus Schmidt, Vorsitzender der Stiftung Haus im Schluh die besonderen Beziehungen von Charlotte und Walter Niemann, sowie Ursula Ziebaths zum Haus im Schluh heraus.

Eintritt frei. Um ein Spende wird gebeten.
Worpswede
Im Schluh 35 - 37, Haus im Schluh
19:30 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Das Moorkino
Nähere Information zu gegebener Zeit unter www.cultimo-kuhstedtermoor.de.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
20:00 Uhr
Details anzeigen
Young Gun Silver Fox
Grandios groovender Westcoast-Vibe

Andy Platts und Shawn Lee sind wahre Popmusik-Linguisten, multiinstrumentale Könner, Songschreiber und Produzenten. Als Sänger bei Mamas Gun (Platts) oder als Produzent und Instrumentalist bei AM und Ping Pong Orchestra (Lee) bekannt, trafen sich die beiden Ausnahme-Talente erstmals 2015 und begeistern seither als Young Gun Silver Fox. In den vergangenen Jahren spielte das britische Duo seine moderne Version des klassischen Westcoast- und Softrock-Sounds bei allen namhaften europäischen Jazz-Festivals und veröffentlichte gefeierte Alben. Weltweit lassen sich Magazine und Radiostationen vom südkalifornisch sonnengetränkten Flair ihres Laidback-70’s Pop mit Funk, Soul und Rockeinflüssen mitnehmen. Das neue und vierte Album von Young Gun Silver Fox macht in jedem Song deutlich, dass der Titel "Ticket To Shangri-La" perfekt gewählt ist. Sie fliegen zurück in eine Zeit, die so zurückgelehnte Sounds zu schätzen wusste und spielen völlig ironiefrei, sehr ernsthaft und doch unglaublich leicht schwebend und lässig groovend ihre grandiose Musik. Ein Klang zwischen Disco und Soul, zwischen 70ies Classic Rock und Fusion Jazz, zwischen Steely Dan, Prefab Sprout, den Eagles und was auch immer. "Ticket To Shangri-La" versetzt in eine magische, mythische Welt des Sonnenscheins und der guten Stimmung.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 17.06.2023
Schützenfest Meyenburg
Auf dem Schützenplatz warten verschiedene Stände mit leckeren Köstlichkeiten und eine Auswahl an Fahrgeschäften. Ab 21:00 Uhr Party-Time mit DJ Basti
Schwanewede
Schwaneweder Str. 129, Dorphuus Schwanewede
00:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Wildbienen - kennen lernen und fördern
Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungsgrundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe "Stadt-Natur" solche Klein-Lebensräume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Nach der Besichtigung der Beete im Garten der biologischen Station machen wir einen Gang durch das Kleingartengebiet und erreichen die Ausgleichsfläche "Grünnenfeld", wo wir (als Höhepunkt) hoffentlich die vom Aussterben bedrohte Langhornbiene beobachten können.
Osterholz-Scharmbeck
Lindenstraße 40, Biologische Station
10:00 - 12:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wildbienen kennenlernen
Mit Oliver Kwetschlich.
Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungsgrundlage und entsprechende Nistplätze. Im Garten der Biologischen Station hat die Agendagruppe "Stadt-Natur" solche Klein-Lebensräume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Nach der Besichtigung der Beete in der BioS machen wir einen Gang durch das Kleingartengebiet zur Ausgleichsfläche "Grünnenfeld", wo wir hoffentlich die vom Aussterben bedrohte Langhornbiene beobachten können.
Osterholz-Scharmbeck
Lindenstr. 40, Biologische Station Osterholz, Seminarraum
10:00 - 12:15 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
10:15 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ute Seifert.encore!
Ute Seifert
encore!
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker in Worpswede
Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Malerin besuchen wir u.a. ihr Atelier, ihre Grabstätte und ihr ehemaliges Wohnhaus, das heute ein Museum ist.

Termine: 20.08.22
Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede empfohlen, da Teilnehmerzahl begrenzt. Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Osterholz-Scharmbeck auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Osterholz-Scharmbeck
Hafenstraße, Hafen Osterholz-Scharmbeck
13:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
22. Grasberger Sommerkonzert
Der Messias von Gottfried August Homilius, dargeboten vom Kirchenchor Grasberg, Solistinnen und einem Projektchor, unter Leitung von Lisa Bork und Jeroen Finke.
Grasberg
Speckmannstraße, Findorffkirche Grasberg
18:00 Uhr
Details anzeigen
Eröffnung der Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede, Eröffnung: Samstag, 17. Juni um 18.00 Uhr, www.galerie-altes-rathaus.de
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
18:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Asiatische Miniaturen
Mit Ingo Stoevesandt.
Spätestens mit den Weltausstellungen Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das Interesse der Komponisten der Spätromantik an außereuropäischen Einflüssen. So finden sich z. B. bei Debussy oder Ravel Bezüge zur asiatischen Musik. Aber auch umgekehrt entstand in Asien eine Strömung, "romantisch" oder "europäisch" zu komponieren. Ingo Stoevesandt zeigt anhand ausgewählter Klavierwerke den asiatischen Einfluss auf Komponisten der Jahrhundertwende und stellt uns im Gegenzug hierzulande noch unbekannte Komponisten aus dem fernen Osten vor.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 - 21:15 Uhr
Details anzeigen
Bremen Eins Sommerparty
Open Air feiern mit DJ Roland Kloos und den Afterburnern
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
19:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Brian Parrish
Infos folgen
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 Uhr
Details anzeigen
Nachtvögel in der Garlstedter Heide
Abendstimmung in der Garlstedter Heide - die Sonne geht unter und der Abendgesang der Vögel ebbt langsam ab. Ist jetzt alles still? Nein, denn jetzt kommt die Zeit der nachtaktiven Vögel. Durch die Dämmerung fliegen Waldschnepfen und erste Eulenrufe erklingen aus den Kiefernwäldern. Mit etwas Glück belauschen wir den schnurrenden Gesang der seltenen Nachtschwalben, die auch Ziegenmelker genannt werden. Warum das so ist und viele spannende Details zur Lebensweise dieses faszinierenden Nachtvogels erfahren Sie auf dieser Exkursion.
Osterholz-Scharmbeck
Lindenstraße 40, Biologische Station
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörde feiert - die große Partynacht mit der Hermes House Band
BREMERVÖRDE FEIERT - die große Partynacht im Schützenpark Bremervörde!
Wir holen euch die Hermes House Band LIVE in das große Festzelt!

Die Schützengesellschaft zu Bremervörde e.V. und das Eventcenter Ta-Töff laden am 17. Juni 2023 zu der großen Partynacht "BREMERVÖRDE FEIERT" ein.

Mit Freunden und Bekannten ausgelassen feiern, kühle Drinks und leckere Cocktails genießen oder sich den Bauch bei den vielen Essensstände auf dem Festplatz vollschlagen.

Beginn und Einlass ist ab 20:00 Uhr im Schützenpark. Partyolli sorgt die ganze Nacht für gute Laune und einer vollen Tanzfläche mit den besten Hits von damals und heute.

Das Highlight am Abend ist der Auftritt von der Hermes House Band in Konzertlänge!
Ihre Lieder gehören zum Pflichtprogramm in jedem Festzelt und auf jeder Partyveranstaltung. Am 17. Juni performt die Hermes House Band diese LIVE im Schützenpark!
"Country Roads", "Live Is Life", "Que Sera Sera", "I Will Survive", "Hit the Road Jack" und alle weiteren Hits der Hermes House Band, 90 Minuten lang LIVE auf der großen Bühne im Festzelt!

Tickets gibt es für nur 10€ käuflich zu erwerben unter: http://www.xn--bremervrde-feiert-5zb.de/

oder ab dem 12.05.2023 bei diesen Vorverkaufsstellen:
- Tourist Information Bremervörde
- Bremervörder Zeitung
Vorverkauf: 10€
Abendkasse: 14€
Bremervörde
Am Schützenpark, Schützenpark Bremervörde
20:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 18.06.2023
Scharmbecker Maimarkt
Traditioneller Maimarkt rund um den Marktplatz in der Osterholz-Scharmbecker Innenstadt.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
Schützenfest Meyenburg
Auf dem Schützenplatz warten verschiedene Stände mit leckeren Köstlichkeiten und eine Auswahl an Fahrgeschäften.
Schwanewede
Schwaneweder Str. 129, Dorphuus Schwanewede
00:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Am 18. Juni 2023 wird um 15.00 Uhr die Ausstellung von Mirjam Pézsa duch Susanne Eilers eröffnet. Dr. Rainer Beßling wird in die Ausstellung einführen, in der Mirjam Pésza abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen, zeigt. Die Suche nach diesen eigenen Bildwelten und die Einladung an den Betrachter, in ein "eigenes Sehen" zu finden, bestimmen ihre Arbeit als Malerin.
Die Ausstellung endet am 13. August 2023.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Mit Gästeführerin Sigrid Grimsehl durchs Hamberger Moor; Auf den Spuren von Kultur- und Landschaftsgeschichte des Teufelsmoores, Torfabbau, Tier- und Pflanzenwelt. Voranmeldung erforderlich, mindestens 4 Teilnehmer. Bitte festes Schuhwerk und ausreichend Flüssigkeit mitbringen.
Auf Anfrage geht Frau Grimsehl auch mit Ihnen und Ihrer Gruppe (max. 15 Personen) zum Wunschtermin auf Erkundungstour ins Hamberger Moor.
Hambergen
Bremer Str. 2, Parkplatz Rathaus Hambergen
11:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten in Bremen
Die Künstlergruppe der "Norddeutschen Realisten" malte erstmals in Bremen, mehr als 145 Ölgemälde entstanden binnen zwei Wochen. Die ausgestellten Werke zeigen die Hansestadt vom U-Boot-Bunker Valentin in Farge bis zum Kraftwerk in Hastedt in faszinierenden und überraschenden Motiven.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
11:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
12:00 - 13:30 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung, Museum und Café
Moorwanderung ins Niedersandhausener Moor
Hambergen
Sandstr.32a, Heimathausanlage Ströhe
13:00 Uhr
Details anzeigen
Ute Seifert.encore!
Ute Seifert
encore!
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne
Die Welt der Sinne - ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne - wurde nach Ideen von Hugo Kükelhaus gestaltet. Summsteine, Klang- Riech- und Fühlobjekte, ein Sechs-Zentner-Steinpendel, eine Partnerschaukel und vieles mehr erwartet die kleinen und großen Forschernaturen. Eine besondere Attraktion ist der sogenannte "Schiefer Raum". Hier offenbart sich den Besuchern eine neue Welt der Wahrnehmung. Was sich genau dahinter verbirgt, können die Gäste unter anderem in einer solchen Schnupper-Führung erleben.

Die Besucher können von Mai bis Ende Oktober 2023 jeden Sonntag von 14.00 bis 15.00 Uhr einen Streifzug durch die Welt der Sinneswahrnehmungen wagen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die Kosten für diese einstündige Führung betragen 2,00 pro Kind und 3,00 pro Erwachsenen. Treffpunkt ist das "Haus der Sinne" in der Welt der Sinne (Feldstraße 35) im Natur- und Erlebnispark Bremervörde.
Bremervörde
Huddelberg 35, Haus der Sinne in der Welt der Sinne im Natur- und Erlebnispark
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Vernissage mit Mirjam Pésza
Mirjam Pészas Arbeiten zeigen abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen. In ihren Bildern wird das Auge im Betrachten ihrer Malerei als Übersetzer beschäftigt, denn das Offensichtliche beugt sich auch formal der Aufhebung von Form und Linie. Die Infragestellung macht einem neuen Sehen Platz.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Christoph Plünnecke liest Märchen
Der in Wilstedt lebende Schauspieler Christoph Plünnecke erzählt Märchen aus seiner Schatzkiste. Für Menschen jeden Alters.
Wilstedt
Vorwerker Str. 12, Märchenbackstube
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Orgelmusik
Zionkirche Worpswede
Konzert an der Ahrend-Orgel

Studierende
der Hochschule für Künste Bremen.

Orgelklasse von Prof. Edoardo Bellotti und Prof. Stephan Leuthold

Barocke Orgelmusik

Der Eintritt ist frei
Um eine Spende wird gebeten
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Montag, 19.06.2023
Scharmbecker Maimarkt
Traditioneller Maimarkt rund um den Marktplatz in der Osterholz-Scharmbecker Innenstadt.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendseminar)
Offenes Abendseminar an jedem 3. Montag im Monat: Dein künstlerischer Weg zu innerer Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für die täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Geeignet für Erwachsene aller Altersklassen - Keine Vorkenntnisse nötig! Weitere Infos und Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 20.06.2023
Scharmbecker Maimarkt
Traditioneller Maimarkt rund um den Marktplatz in der Osterholz-Scharmbecker Innenstadt.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
"Die Seele wird hier drinnen hohl"
Karl Wenzel liest aus seinem jüngst im Kellner Verlag erschienenen Buch, das den Untertitel "Bewegende Einblicke in das Bremer Gefängnisleben" trägt.
Worpswede
Ratsdiele Worpswede
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
"radikal" Gespräche über Kunst und Gesellschaft
Neuausrichtung des Programmprofils beim Podium Worpswede:
Nach den erfolgreichen Konzertveranstaltungen wird es nun eine Reihe von Vorträgen und Lesungen geben, die Themen wie Kunst, Politik und Gesellschaft in gegenwärtigen Krisenlagen umfasst.

Am 20. Juni 2023 gibt es eine Lesung aus dem kürzlich beim Kellner-Verlag erschienenen Buch des Worpsweder Autors Karl Wenzel mit dem Titel: "Die Seele wird hier drinnen hohl - Bewegende Einblicke in das Bremer Gefängnisleben".
Der ehemalige Bühnenbildner und spätere Betreuungsbeamte Karl Wenzel l berichtet über seine Erfahrung in der einst als innovativ angesehenen Jugendvollzugsanstalt Bremen-Blockland. Darin wird anschaulich die Problematik von Straftätern und Gefäng-nissen dargestellt und auch die Möglichkeit der Resozialisierung durch geeignete Erzie-hungsmaßnahmen. Die Gründung einer Theatergruppe mit Strafgefangenen ist sein ausführlich geschilderter persönliche Beitrag mit einem Angebot, das mittels Gestaltung und Vision einer fiktiven Gegenwelt zur gesellschaftlichen Wiedereingliederung der ju-gendlichen Gefangenen beitragen sollte.
Worpswede
Bauernreihe 1, Ratsdiele Worpswede
19:00 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 21.06.2023
Scharmbecker Maimarkt
Traditioneller Maimarkt rund um den Marktplatz in der Osterholz-Scharmbecker Innenstadt.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz Osterholz-Scharmbeck
00:00 Uhr
Details anzeigen
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nicht ein Wort zuviel
Lesung mit Krimi-Autor Andreas Winkelmann.
Tickets: Büro der Kirchengemeinde Neuenkirchen, Buchhandlung Otto & Sohn, Nordwest-Ticket, Abendkasse
Schwanewede
Landstraße 71, Pfarrscheune Neuenkirchen
20:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 22.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Am 18. Juni 2023 wird um 15.00 Uhr die Ausstellung von Mirjam Pézsa duch Susanne Eilers eröffnet. Dr. Rainer Beßling wird in die Ausstellung einführen, in der Mirjam Pésza abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen, zeigt. Die Suche nach diesen eigenen Bildwelten und die Einladung an den Betrachter, in ein "eigenes Sehen" zu finden, bestimmen ihre Arbeit als Malerin.
Die Ausstellung endet am 13. August 2023.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Stand-Up-Paddling (SUP) Schnupperkurs
Mit Marc Hennings.
Stand-Up-Paddeln (SUP) ist der neue umweltfreundliche Trendsport. Er bietet für jede und jeden ein perfektes, ganzheitliches und gelenkschonendes Kraft- und Ausdauertraining. Es werden die Grundlagen des Stand-Up-Paddelns in Theorie und Praxis sowie Informationen über Material und Pflege vermittelt. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Boards zu testen.
Voraussetzungen: sicheres Schwimmen, Jugendliche ab 12 Jahre nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Bitte mitbringen: Badesachen, Sonnenschutz, Brillenband, Kopfbedeckung, Handtuch, Getränk, Snack.
Osterholz-Scharmbeck
Büttel 3, Ohlenstedter Quellsee
17:30 - 19:45 Uhr
Details anzeigen
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Mit Christian Woiwode.
Wer mitten im Leben steht, beschäftigt sich ungern mit Fragen, die schwere Krankheit oder das Sterben betreffen. Trotzdem möchten viele Menschen frühzeitig bestimmen, welche Behandlung sie sich am Lebensende wünschen und welche Therapien sie ablehnen. Eigene Wünsche und Vorstellungen, die am Lebensende eine Rolle spielen, lassen sich in einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten regeln. Bei frühzeitiger Anfertigung der Dokumente ergibt sich außerdem die Chance, mit Angehörigen sowie behandelnden Ärztinnen und Ärzten über das Lebensende ins Gespräch zu kommen. Sie erfahren, wie solche Verfügungen erstellt werden und was dabei zu beachten ist.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Worphausen
18:30 - 20:45 Uhr
Details anzeigen
Boubacar Traoré
KarKar – der Vater des Mali-Blues

In den 1960er Jahren galt der afrikanische Blues-Sänger und Gitarrist Boubacar Traoré, genannt KarKar, als der Chuck Berry oder Elvis Presley von Mali. Jeden Morgen weckte seine Stimme die HörerInnen des malinesischen Radio. Kayes, die Hauptstadt des ehemaligen Kolonialreiches, hörte seine musikalischen Botschaften für die Unabhängigkeit und tanzte seinen berühmt gewordenen "Mali-Twist" auf der Straße. Seinen Spitznamen KarKar erhielt er als wendiger "Dribbler" in Fußballschuhen. In der malinesischen Sprache Bambara bedeutet KarKar nämlich Dribbler. KarKar spielte bereits vor Jahrzehnten malinesischen Blues, intoniert auf der Akustik-Gitarre und unterlegt mit den unverkennbaren Kassonke-Rhythmen seiner Heimat. Spürbar sind zudem arabische Einflüsse, amerikanische Blues- und europäische Folkelemente. Nach zwanzigjähriger Bühnenabstinenz begeistert KarKar heute ein internationales Publikum mit dem dribbelnden Blues seiner Gitarre, die perlt wie eine Kora und seiner Stimme, die die musikalischen Regionen Niger und Mississippi in sich trägt. Der große musikalische Geschichtenerzähler verkörpert wie kein anderer die ganze Schönheit des Afrikanischen Blues.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 23.06.2023
Sichtweisen
"Sichtweisen"
Malerei trifft auf Fotokunst
Malerei - Elisabeth Kreis
Fotokunst - Sigrun Wulf

Die Ausstellung können Sie vom 01.06.2023 bis 20.07.2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen.
Schwanewede
Damm 4, Rathaus Schwanewede
08:00 - 12:00 Uhr
Details anzeigen
20 Jahre Lilienthaler Malkreis
Der Lilienthaler Malkreis feiert sein 20-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem Anlass einige Bilder der Teilnehmenden in Murkens Hof aus.
Lilienthal
Murkens Hof
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Feng Shui Kreativ-Workshop
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die selber ihr Zuhause, Praxis oder Geschäft harmonischer gestalten möchten. Sie lernen die wichtigsten Feng Shui Regeln kennen. Darüber hinaus zeige ich Ihnen, wie Sie mit Feng Shui neue Design-Einsichten gewinnen können, die Alltags-Räume in echte Lebensräume verwandeln. Küche, Wohnzimmer, Home Office, Praxis,... Räume, die wir täglich nutzen, wollen wir so gestalten, dass es eine Freude wird diese Räume zu nutzen.
Worpswede
Osterweder Straße 46 B, miribo Atelier
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Kultursommer – Ausstellung "Doppelalbum"
Die Ausstellung "Doppelalbum" von den Künstlerinnen Christina Völker und Anja Josefine Schanz findet im Rahmen des Bremervörder Kultursommers statt und kann in der Zeit vom 23. Juni bis zum 4. August 2023 im EIGENART - kunstraum besucht werden.
Die Ottersberger Künstlerinnen Christina Völker und Anja Josefine Schanz zeigen Malerei und Collagen sowie Einzelblätter aus ihren gemeinschaftlich bearbeiteten Künstlerbüchern, die sie während der Pandemie begonnen haben.
Öffnungszeiten EIGENART - kunstraum:
Dienstag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 und Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr

Veranstalter:
TANDEM e.V. -soziale Teilhabe gestalten- und die Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft gGmbH (BBG), E-Mail: info@tandem-brv.de mit freundlicher Unterstützung der Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH und der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
Bremervörde
Bremer Straße 11, EIGENART – Kunstraum
10:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Am 18. Juni 2023 wird um 15.00 Uhr die Ausstellung von Mirjam Pézsa duch Susanne Eilers eröffnet. Dr. Rainer Beßling wird in die Ausstellung einführen, in der Mirjam Pésza abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen, zeigt. Die Suche nach diesen eigenen Bildwelten und die Einladung an den Betrachter, in ein "eigenes Sehen" zu finden, bestimmen ihre Arbeit als Malerin.
Die Ausstellung endet am 13. August 2023.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Gong-Flussfahrt
Erleben Sie die Faszination eines chinesischen Gong in der bezaubernden Atmosphäre der Hammewiesen. Begleitet und getragen von den archaischen Klängen, gleiten Sie mit dem traditionellen Torfkahn über das Wasser. Verbunden mit Natur, dem weiten Himmel und dem besonderem Licht der Moorlandschaft geniessen Sie ein einzigartiges Erlebnis.
Worpswede
Hammehafen
19:30 - 20:45 Uhr
Details anzeigen
Gong-Flussfahrt
Erleben Sie die Faszination eines chinesischen Gong in der bezaubernden Atmosphäre der Hammewiesen. Begleitet und getragen von den archaischen Klängen, gleiten Sie mit dem Torfkahn über das Wasser. Verbunden mit Natur, dem weiten Himmel und dem besonderem Licht der Moorlandschaft geniessen Sie ein einzigartiges Erlebnis.
Worpswede
Hammehafen Worpswede
19:30 Uhr
Details anzeigen
Konzert mit dem Pianisten Parvis Hejazi
Der junge Pianist (23) wurde in Bremen geboren und begann auch dort sein Studium. Im Jahr 2021 schloss er sein Bachelorstudium am renommierten Royal College of Music in London mit höchster Auszeichnung ab.Er setzt seine Masterstudium dort unter der künstlerischen Begleitung von Norma Fisher und Vanessa Latarche mit einem Stipendium am "Royal College of Music Scholarships" fort. Er konzertierte in Sälen wie der Glocke Bremen, der Laeiszhalle Hamburg, dem Sendesaal des SWR Stuttgart, dem Wiener Saal des Mozarteums Salzburg und dem Sendesaal Bremen. Im Sommer 2016 debütierte Parvis im Rahmen der Salzburger Festspiele. Freuen Sie sich auf ein wunderbares Konzert des jungen Künstlers.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
19:30 Uhr
Details anzeigen
Was ihr wollt
Das Abendstück in der Sommersaison 2023 ist ein Kommödien-Klassiker von William Shakespeare
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
20:00 Uhr
Details anzeigen
Was ihr wollt
Komödienklassiker von William Shakespeare mit vielen mitunter tragikomischen Verwicklungen
Lilienthal
Höge 2, Freilichtbühne Lilienthal
20:00 Uhr
Details anzeigen
Selig
Sommer in Worpswede
Nachdem Selig Anfang der Neunziger mit einem Paukenschlag auf der Bildfläche erschienen und ebenso schnell implodierten, kamen sie 2008 stärker denn je zurück. Seitdem läuft es für Selig besser den je: Mit "Und endlich unendlich" (2009), "Von Ewigkeit zu Ewigkeit" (2010), "Magma" (2013) und "Kashmir Karma" (2017) haben sie es dreimal in die Top 10 der deutschen Charts geschafft. Sie haben am Bundesvision Song Contest teilgenommen, Lieder aus der Band-Historie für das Album "Die Besten" (1994-2014)" neu aufgenommen und für die Compilation "Selig macht selig" befreundete Musiker wie Wolfgang Niedecken, Johannes Oerding und Olli Schulz gebeten, ihre Songs neu zu interpretieren. Im April 2020 war Jan Plewka in der VOX-Show "Sing meinen Song" zu sehen, 2021 erschien ihr achtes Album "Myriaden". Für originelle, emotionale Texte und ausgefallene, überraschende Rockmusik standen sie schon immer. Die Songs haben etwas Beschwörendes und ihre Liveshows versprühen das mitreißende Rock’n’Roll-Gefühl der Anfangszeit. Denn wenn es einen Ort gibt, an dem Selig in ihrem Element sind, dann ist es die Bühne!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 24.06.2023
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Feng Shui Seminar, Vertiefung
Nur für Absolventen des Praxis-Kreativ-Workshops Feng Shui. Im Seminar bauen wir auf das gelernte auf. Wir vertiefen die Feng-Shui Systematik und bilden Gestaltungs-Zusammenhänge, die schön und anregend wirken.
Worpswede
Osterweder Straße 46 B, miribo Atelier
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Am 18. Juni 2023 wird um 15.00 Uhr die Ausstellung von Mirjam Pézsa duch Susanne Eilers eröffnet. Dr. Rainer Beßling wird in die Ausstellung einführen, in der Mirjam Pésza abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen, zeigt. Die Suche nach diesen eigenen Bildwelten und die Einladung an den Betrachter, in ein "eigenes Sehen" zu finden, bestimmen ihre Arbeit als Malerin.
Die Ausstellung endet am 13. August 2023.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
10:15 Uhr
Details anzeigen
Flüsterhäuser
Bei einem Streifzug durch das Dorf erfahren Sie die Geschichten hinter den Fassaden. Es ist, als würden Ihnen die Häuser von ihren Erbauern und Bewohnern erzählen. Anhand historischer Fotos werden Sie entdecken, dass sich manche Häuser fast gar nicht verändert haben – andere dafür umso mehr. So können Sie bei unserer kleinen Zeitreise Worpswede von einer ganz anderen Seite kennen lernen.
Termine: März bis Oktober jeden 4. Samstag im Monat
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
10:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung »Die Kunst der Landschaft«
DIE KUNST DER LANDSCHAFT
Fotografie und Photographic von Jürgen Strasser

Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstelllung »Die Kunst der Landschaft« drei ganz unterschiedliche Werkreihen.

In seiner Werkgruppe »Eine Idee von Landschaft« setzt er sich mit einer künstlerischen Auffassung auseinander, die sich von der Anschauung der Natur gelöst hat und parallel zu ihr selbstbezügliche autonome Landschaften formt.
Seine »Photographic« überwindet die bloße bildliche Darstellung und entwickeln sich zu ausdrucksstraken Projektionsflächen. »Meine Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die ich digital verfremde und in eine andere Art von Landschaften transformiere. Ich löse deren konkrete Zusammenhänge auf, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie werden aufgehoben«, beschreibt Jürgen Strasser seine Photographic.

Die Serie »Stille Welten« ist inspiriert von der Malerei der Romantik und der Fotografie des frühen 19. Jahrhunderts. Die poetischen, melancholischen Bilder könnten heute, vor zehn Jahren oder vor 100 Jahren entstanden sein. Sie scheinen der Zeit enthoben.

Zeitlos wirkt auch seine Werkreihe »Winterland«. Jenseits aller Klischees sind vor allem die stille Schönheit des im Moment wie schockgeforerenen Teufelsmoores und seine ganz besondere kontemplative Ruhe kennzeichnend für diese ganz besondere Serie.

Jürgen Strasser dringt mit seinem Landschaftsbild zum zwiespältigen Wesen der Fotografie vor, die von ihrer Geburtsstunde an den Spagat zwischen Dokumentation und subjektiver Aneignung der Welt zu leisten hat.

18.6. – 30.7.2023, Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr, Galerie Altes Rathaus, Bergstraße 1, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
Mitten im Ortskern Worpswedes liegt die Galerie Cohrs-Zirus, in der eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden, Graphik und Plastiken der Alten Worpsweder Meister und der Zweiten Generation bis hin zu zeitgenössischen Worpsweder Künstlern gezeigt wird. Von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto finden Sie hier eine umfangreiche Repräsentation der Worpsweder Kunst.
Öffnungszeiten: Sa+So 11-13 und 14-18 Uhr.
Abb.: Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937), Rote Häuser am Weyerberg
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung: Heinrich Vogeler seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
Samstag, 24. Juni 2023
10.00 – 18.00 Uhr Die Museen sind geöffnet.
Der Eintritt ist frei

12.00 Uhr | Haus im Schluh

Begrüßung Dr. Markus Schmidt (Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede)

Einführung Berit Müller (Museumsleiterin des Haus im Schluh)

_____________________________________

Die neue Dauerausstellung veranschaulicht den künstlerischen Werdegang von Heinrich Vogeler. In biografischer Ordnung zeigen Werke wie der Frühling (1897) und das Komplexbild Winterkulturkommando (1923/24) seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Humanisten. Vogeler und sein Werk werden in Gemälden, Möbeln, Design und persönlichen Erinnerungsstücken an diesem malerischen Ort erlebbar!
Worpswede
Im Schluh 35 – 37, Haus im Schluh
12:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ute Seifert.encore!
Ute Seifert
encore!
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahn und Moorexpress
Unternehmen Sie einen Ausflug mit dem dem Torfkahn und dem Moorexpress ab Osterholz-Scharmbeck auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.

Die Rückfahrt findet mit dem Moorexpress statt.
Osterholz-Scharmbeck
Hafenstraße, Hafen Osterholz-Scharmbeck
13:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist aus Worpswede
Walter Bertelsmann kam 1902 als Schüler des Malers Hans am Ende nach Worpswede. In der Nachfolge der "Ersten Generation" der Worpsweder Künstlerkolonie hatte er früh Ausstellungserfolge in Bremen.
Seine frühen, auf Kontrast und Stimmung angelegten Bilder stehen deutlich unter dem Einfluss seines Lehrers Hans am Ende. Später entwickelte er eine lockere und spontane Malweise in fein abgestimmten, ausgewogenen Farbklängen. Seine Arbeiten sind in ihrer verhaltenen Leuchtkraft und ihrer atmosphärischen Dichte als ein norddeutscher Beitrag zum Impressionismus zu werten.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Lilienthaler Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
Ausstellung 110 Jahre Künstlerinnen in Fischerhude
vom 30.4. - 23,7.2023
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 14.30 - 17.30, So. 11.30-17.30 Uhr

Anne Hermsen - Ölbilder-Zeichnungen-Plastiken
gleicher Ort und gleiche Zeiten in Buthmanns Hof.
Fischerhude
Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 13,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung: Leben als Gesamtkunstwerk – Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik
Leben als Gesamtkunstwerk
Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik
24. Juni bis 5. November 2023 im Barkenhoff

Samstag, 24. Juni 2023
10.00 – 18.00 Uhr Die Museen sind geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

15.00 Uhr | Barkenhoff

Begrüßung Bernd Lütjen (Landrat des Landkreises Osterholz)

Beate C. Arnold (Wissenschaftliche Leiterin des Barkenhoff und Künstlerische Leiterin der Großen Kunstschau Worpswede)

Grußwort Greta Kühnast (Direktorin des Wenzel-Hablik-Museums)

Einführung (Runa König
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Barkenhoff)

_____________________________________

Wenzel Hablik, 1881 in Brüx (Westböhmen) geboren, war als gelernter Tischler und Porzellanmaler wie sein Zeitgenosse Heinrich Vogeler nicht nur als Maler und Grafiker tätig – beide Künstler verfolgten die Idee des Gesamtkunstwerks. Habliks OEuvre umfasst neben Gemälden und Grafiken vor allem kunsthandwerkliches Design. Er arbeitete an visionären Architekturentwürfen und gestaltete Möbel sowie Innenräume. Die usstellung präsentiert sein Werk in den Remisen und zeigt im historischen Wohnhaus Parallelen und Unterschiede zum Werk Vogelers auf.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
15:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
ll- Beat Festival Kreismusikschule Osterholz
Am 24. Juni 2023 veranstaltet die Kreismusikschule Osterholz e.V. ab 18:00 Uhr wieder ihr alljährliches All Beat Festival mit vielen eigenen Bands und Solo-Musikern der KMS auf Gut Sandbeck.
Osterholz-Scharmbeck
Gut Sandbeck
16:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Torfkahnrundfahrt auf der Hamme
Unternehmen Sie einen Ausflug auf dem Torfkahn ab Worpswede auf der Hamme.

Die schwarzen Dielenboote mit den braunen Segeln waren einst das einzige Verkehrsmittel im nassen Teufelsmoor. Heute sind unsere aus Eichenbohlen selbst nachgebauten und mit geräuscharmen elektrischen Motoren ausgestatteten Torfkähne mit Ausflugsgästen unterwegs auf den Pfaden der alten Moorbauern.

Entdecken Sie die reizvolle Natur des Teufelsmoores und die Weite der Hammeniederung klimafreundlich vom Wasser aus. Während der Torfkahnfahrt erzählen die Skipper Geschichten aus alten Zeiten.
In der Sommersaison von Mai bis Oktober bieten wir regelmäßige Torfkahnfahrten an.
Worpswede
Hammeweg 12, Anleger am Hammehafen neben Wohnmobilstellplatz
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung: Lebenswelten – Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger
Samstag, 24. Juni 2023
10.00 – 18.00 Uhr Die Museen sind geöffnet.
Der Eintritt ist frei

16.30 Uhr | Große Kunstschau

Begrüßung Beate C. Arnold (Wissenschaftliche Leiterin des Barkenhoff und Künstlerische Leiterin der Großen Kunstschau Worpswede)

Künstlergespräch Nándor Angstenberger und
Dr. Manuela Husemann, Kuratorin der Großen Kunstschau

_____________________________________

Wenzel Habliks kristallinen Architekturutopien werden die Fantasielandschaften Nándor Angstenbergers gegenübergestellt.
Getrennt durch 90 Jahre, haben beide Künstler eigene Herangehensweisen entwickelt, unterschiedliche Lebenswelten zu erschaffen.
Angstenberger wurde 1970 im ehemaligen Jugoslawien geboren. Der heute in Berlin lebende Künstler nennt sich selbst Weltenbauer und verarbeitet gefundene Materialen spielerisch zu hochkomplexen Gebilden.
Die Gemeinsamkeiten und Differenzen der
beiden hier aufeinander treffenden ›Baumeister‹ machen diese Schau einzigartig.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau Worpswede
16:30 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
66. Ritterhuder Schützenfest
In der Gemeinde Ritterhude findet vom 24. bis 26. Juni 2023 das 66. Ritterhuder Schützenfest statt.
Ritterhude
Am Schützenplatz, Schützenplatz
17:00 Uhr
Details anzeigen
All Beat-Festival
Am 24. Juni 2023 findet in der Großen Scheune auf Gut Sandbeck das All Beat-Festival der Kreismusikschule Osterholz e.V. statt.
Mit dabei sind die Bands Sequence, Friday5pm, The Jazzards, Tactless und andere.

Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt: 4 Euro
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Gut Sandbeck
18:30 Uhr
Details anzeigen
Emil Nolde - Ein literarisch-musikalischer Abend
Mit Thomas Carstensen und Jakob Kuchenbuch (Cello).
Die meisten kennen Emil Nolde als Maler farbig-schillernder Blumen- und Gartenbilder sowie herber, dramatischer Landschaften. In seinem berühmten Künstlergarten fand er ganzjährig Motive. Weniger bekannt sind seine Großstadtszenen und religiösen Motive. Neben seinem mühevollen Weg zum Künstler wird auch Noldes widersprüchliche politische Haltung vorgestellt, z.B. seine Haltung zum Nationalsozialismus. So entsteht das Bild einer komplizierten und faszinierenden Künstlerpersönlichkeit - Schöpfer von atemberaubend schönen Bildern.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 - 21:15 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 25.06.2023
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mirjam Pézsa - Ungewisse Gelände
Am 18. Juni 2023 wird um 15.00 Uhr die Ausstellung von Mirjam Pézsa duch Susanne Eilers eröffnet. Dr. Rainer Beßling wird in die Ausstellung einführen, in der Mirjam Pésza abstrakte, teils informelle Bildwelten, die die Farbe selbst zu einem zentralen Ausgangspunkt machen, zeigt. Die Suche nach diesen eigenen Bildwelten und die Einladung an den Betrachter, in ein "eigenes Sehen" zu finden, bestimmen ihre Arbeit als Malerin.
Die Ausstellung endet am 13. August 2023.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Leben als Gesamtkunstwerk – Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik
Wenzel Hablik, 1881 in Brüx (Westböhmen) geboren, war als gelernter Tischler und Porzellanmaler wie sein Zeitgenosse Heinrich Vogeler nicht nur als Maler und Grafiker tätig – beide Künstler verfolgten die Idee des Gesamtkunstwerks.
Habliks OEuvre umfasst neben Gemälden und Grafiken vor allem kunsthandwerkliches Design. Er arbeitete an visionären Architekturentwürfen und gestaltete Möbel sowie Innenräume.
Die Ausstellung präsentiert sein Werk in den Remisen und zeigt im historischen Wohnhaus Parallelen und Unterschiede zum Werk Vogelers auf.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lebenswelten – Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger
Wenzel Habliks kristallinen Architekturutopien werden die Fantasielandschaften Nándor Angstenbergers gegenübergestellt. Getrennt durch 90 Jahre, haben beide Künstler eigene Herangehensweisen entwickelt, unterschiedliche Lebenswelten zu erschaffen.
Angstenberger wurde 1970 im ehemaligen
Jugoslawien geboren. Der heute in Berlin
lebende Künstler nennt sich selbst Weltenbauer und verarbeitet gefundene Materialen spielerisch zu hochkomplexen Gebilden.
Die Gemeinsamkeiten und Differenzen der
beiden hier aufeinander treffenden ›Baumeister‹ machen diese Schau einzigartig.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau Worpswede
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler – seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
Die neue Dauerausstellung veranschaulicht den künstlerischen Werdegang von Heinrich Vogeler. In biografischer Ordnung zeigen Werke wie der Frühling (1897) und das Komplexbild Winterkulturkommando (1923/24) seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Humanisten. Vogeler und sein Werk werden in Gemälden, Möbeln, Design und persönlichen Erinnerungsstücken an diesem malerischen Ort erlebbar!
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
40 Jahre Adolphsdorfer Torfschiffer
40 Jahre Adolphsdorfer Torfschiffer! Die Besucher erwartet ein buntes Programm aus Handwerkskunst, der Tanz und Trachtengruppe De Beekscheepers sowie Musikprogramm mit den Heidjer Dörpsmusikanten.
Worpswede
Hamme-Hafen Worpswede
11:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräs