Wir kümmern uns um alles!
Entdecken Sie das lebendige Künstlerdorf am Rande des Teufelsmoores und genießen Sie den Dreiklang aus Kunst, Landschaft und Lebensort. Durch die zentrale Lage vor
den Toren Bremens und nah zu Bremerhaven, Hamburg und Hannover ist Worpswede das ganze Jahr über ein ideales Reiseziel.
Wir haben für Sie verschieden Erlebnisbausteine ausgesucht aus denen Sie Ihren individuellen Urlaub kreieren können. Selbstverständlich sind alle Bausteine untereinander kombinierbar.
Als Ihr kompetenter Ansprechpartner kümmern wir uns um die gesamte Organisation. Beispielhaft haben wir zwei mögliche Tagesprogramme ausgearbeitet, die Sie so buchen oder nach Lust und Laune anpassen
können: Worpswede erleben geht auf vielfältige Weise!
Es ist noch nicht das Passende dabei? Sprechen Sie uns einfach an, wir finden ganz sicher eine individuelle Lösung.
Vorschläge für einen unvergesslichen Tag im Künstlerdorf
Worpswede erleben – ein Tag voller Kunst und Natur
Lassen Sie sich vormittags die schönsten Ecken Worpswedes von professionellen Gästeführenden bei einem Ortsrundgang mit anschließendem Museumsbesuch (Dauer 2 Stunden) zeigen und erleben Sie dabei die Künstlerkolonie hautnah. Dabei werden Sie sowohl von den »Alten Worpswedern« und der Entstehung der Künstlerkolonie hören als auch das lebendige Treiben von heute erleben können.
Nach einer Mittags- oder Kaffeepause in einem unserer gastronomischen Traditionsbetriebe laden wir Sie ein, sich die
einmalige Natur im Teufelsmoor auf einer Torfkahnfahrt (Dauer ca 1,5 Stunden, buchbar von Mai bis Anfang Oktober) anzusehen. Sie fahren auf originalgetreuen Nachbildungen der alten Torfkähne, die einst den Moorbauern als Transport- und Fortbewegungsmittel dienten. Allerdings fahren die Kähne heute zum größten Teil mit umweltfreundlichen E-Motoren und bieten bequeme Sitzkissen für Gäste.
- Dauer: insgesamt ca. 3,5 Stunden zzgl. Mittagspause
- Termine: ganzjährig/mit Torfkahn Mai bis Anfang Oktober
- Preis pro Gruppe: € 230,– zzgl. Museumseintritt € 5,– p. P.*
- Gruppengröße: bis max. 20 Personen
Paula Modersohn-Becker – Ihre Weggefährtinnen und Kunstschaffende im Worpswede von heuteZum 150. Geburtstag von Worpswedes berühmtester Malerin präsentieren die Worpsweder
Museen die Kunst der Paula Modersohn-Becker im Kontext ihrer Weggefährtinnen.
Unsere Gästeführenden nehmen Sie mit auf einen Rundgang entlang einiger Stationen ihres Lebens und betrachten mit Ihnen zusammen ihre Werke in den Ausstellungen (mit einem oder zwei Museumsbesuchen, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen oder Mittagessen haben Sie die Möglichkeit sich bei einem Atelierbesuch (Dauer ca. 60 Minuten) von der Lebendigkeit des Künstlerdorfs zu überzeugen.
- Dauer: insgesamt ca. 4,5 Stunden zzgl. Mittagspause
- Termine: ganzjährig
- Preis pro Gruppe: ab € 230,– zzgl. Museumseintritte € 5,– p. P.*
- Gruppengröße: bis max. 16 Personen
* Die Preise für gastronomische Angebote sind nicht inbegriffen.
Gerne übernehmen wir für Sie Buchung und Reservierung.
Seit über 135 Jahren Künstlerdorf
Vorschläge für einen unvergesslichen Tag im Künstlerdorf
Worpswede erleben – ein Tag voller Kunst und Natur
Lassen Sie sich vormittags die schönsten Ecken Worpswedes von professionellen Gästeführenden bei einem Ortsrundgang mit anschließendem Museumsbesuch (Dauer 2 Stunden) zeigen und erleben Sie dabei die Künstlerkolonie hautnah. Dabei werden Sie sowohl von den »Alten Worpswedern« und der Entstehung der Künstlerkolonie hören als auch das lebendige Treiben von heute erleben können.
Nach einer Mittags- oder Kaffeepause in einem unserer gastronomischen Traditionsbetriebe laden wir Sie ein, sich die
einmalige Natur im Teufelsmoor auf einer Torfkahnfahrt (Dauer ca 1,5 Stunden, buchbar von Mai bis Anfang Oktober) anzusehen. Sie fahren auf originalgetreuen Nachbildungen der alten Torfkähne, die einst den Moorbauern als Transport- und Fortbewegungsmittel dienten. Allerdings fahren die Kähne heute zum größten Teil mit umweltfreundlichen E-Motoren und bieten bequeme Sitzkissen für Gäste.
- Dauer: insgesamt ca. 3,5 Stunden zzgl. Mittagspause
- Termine: ganzjährig/mit Torfkahn Mai bis Anfang Oktober
- Preis pro Gruppe: € 230,– zzgl. Museumseintritt € 5,– p. P.*
- Gruppengröße: bis max. 20 Personen
Paula Modersohn-Becker – Ihre Weggefährtinnen und Kunstschaffende im Worpswede von heuteZum 150. Geburtstag von Worpswedes berühmtester Malerin präsentieren die Worpsweder
Museen die Kunst der Paula Modersohn-Becker im Kontext ihrer Weggefährtinnen.
Unsere Gästeführenden nehmen Sie mit auf einen Rundgang entlang einiger Stationen ihres Lebens und betrachten mit Ihnen zusammen ihre Werke in den Ausstellungen (mit einem oder zwei Museumsbesuchen, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen oder Mittagessen haben Sie die Möglichkeit sich bei einem Atelierbesuch (Dauer ca. 60 Minuten) von der Lebendigkeit des Künstlerdorfs zu überzeugen.
- Dauer: insgesamt ca. 4,5 Stunden zzgl. Mittagspause
- Termine: ganzjährig
- Preis pro Gruppe: ab € 230,– zzgl. Museumseintritte € 5,– p. P.*
- Gruppengröße: bis max. 16 Personen
* Die Preise für gastronomische Angebote sind nicht inbegriffen.
Gerne übernehmen wir für Sie Buchung und Reservierung.

1889 gilt als Gründungsjahr der Künstlerkolonie Worpswede. Otto Modersohn, Fritz Mackensen und viele andere junge Künstler wurden hier fündig bei ihrer Suche nach der märchenhaften, ländlichen Poesie, die sie auf die Leinwand bringen wollten. Die Studienfreunde zog es hinaus aus den Akademien und unter den offenen Himmel zur Freilichtmalerei. Schnell waren sie erfolgreich, machten Worpswede bekannt und die Künstlerkolonie zog weitere Künstler wie Heinrich Vogeler und Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke an. Paula Modersohn, zunächst Malschülerin Mackensens, erhielt erst nach ihrem Tod die verdiente Wertschätzung als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.
Es ist jedoch nicht nur das künstlerische Werk der ersten Worpsweder Maler, das Besucher damals und heute begeistert. Erzählungen aus ihrer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft ziehen uns immer noch in ihren Bann und füllen thematisch die verschiedensten Worpsweder Gästeführungen. Zahlreiche architektonische Zeugnisse von Künstlerhand sind erhalten und dienen heute als Restaurant, Museum oder Hotel. Wir zeigen Ihnen gerne, was unser staatlich anerkannter Erholungsort alles zu bieten hat – lassen Sie sich vom besonderen Charme aus Tradition und Moderne bezaubern!
Erlebnisbausteine
Geführt durch den Ort
Am besten lernt man einen Ort durch die Einheimischen kennen. Und manche Einheimischen kennen sich noch ein bisschen besser aus, als andere und haben das Führen von Gästen zu ihrem Beruf gemacht. Unsere versierten Gästeführer:innen laden Sie daher ein sich Worpswede zeigen zu lassen: Kunst, Kultur, Architektur, Natur, Geschichten und Anekdoten. Viele Themenbereiche stehen zu Auswahl. Der Klassiker ist sicherlich die 2-stündige Orts- und Kunstführung »Worpswede erleben«, die ganzjährig stattfindet und bei der Sie auch Einblicke in eines der Worpsweder Museen erhalten.
ganzjährig; 2-stündiger Spaziergang inkl. 30-minütigem Museumsbesuch, € 110,– (zzgl. Museumseintritt, max. 20 Personen)
Schwarze Eiche, braune Segel
Torfkähne waren früher die einzigen Verkehrsmittel im Teufelsmoor. Heutzutage starten die Ausflugsfahrten ab Anleger Neu-Helgoland. Erleben Sie die reizvolle Natur der Hammeniederung vom Wasser aus.
Mai bis Anfang Oktober; 1,5 Stunden ab € 120,–, jede weitere angefangene halbe Stunde € 30,–. (max. 16, 18 oder 20 Personen pro Kahn)
Es fährt ein: der Moorexpress
Seit 1909 wurde an einer Eisenbahnverbindung durchs Teufelsmoor gebaut, mit der abgebauter Torf und bis 1978 auch Menschen in die Städte gebracht wurden. Heute pendelt der Moorexpress in der Saison an Wochenenden und Feiertagen zwischen Stade und Bremen. Einer der 25 Haltepunkte ist Worpswedes Jugendstil-Bahnhof. Verbinden Sie die Eisenbahnromantik doch mit einer Fahrradtour (Fahrradabteil) oder machen Sie die Zeitreise perfekt, indem Sie für die Rückfahrt den Torfkahn wählen.
Mai bis Anfang Oktober, samstags und an Feiertagen; z. B. Gruppenpreis Osterholz-Scharmbeck – Worpswede: € 4,00 p. P. (ab 10 Personen).
Spaziergang mit Atelierbesuch
Das ganz besondere Künstlerdorf-Erlebnis: Auf dieser Entdeckungstour abseits der gewohnten Wege zu versteckt gelegenen Künstlerhäusern sehen Sie Worpswede aus einem
besonderen Blickwinkel. Während des Rundgangs mit Blick in versteckte Winkel und verwunschene Gärten wird ein Künstler oder Kunsthandwerker besucht. Schnuppern Sie
echte Werkstattatmosphäre, erhalten Sie Einblicke in die kreativen Schaffensprozesse und wagen Sie einen direkten Schulterblick.
ganzjährig; 2-stündiger Atelierbesuch: € 110,– ( zzgl. Eintritt ins Atelier; max. 16 Personen)
Kreativität ausleben
Sowohl Erwachsene als auch Kinder finden in unseren zentral gelegenen Kunstschulen die Möglichkeit sich kreativ zu entfalten. Die Dozenten passen ihr Angebot individuell jeder
Gruppe an, so dass Material und Ausdrucksformen keine Wünsche offen lassen.
ganzjährig; 2 Stunden ab € 120,- zzgl. Material (max. 10 Personen)

Moorwanderung
Worpswede war einst von allen Seiten vom Teufelsmoor umgeben. An vielen Stellen lässt sich die Landschaft des Moores auch heute noch finden. Erleben Sie das Teufelsmoor hautnah und
lassen Sie sich Kulturgeschichte und Ökologie des Moores bei einer geführten Wanderung erklären.
ganzjährig; ca. 3 Stunden inkl. An- und Abfahrt ab Worpswede in Eigenregie (Fahrrad oder PKW) Preis pro Gruppe: € 130,– ( max. 16 Personen)
Essen & Trinken
Als Zwischenstopp oder zum Ausklang Ihres Worpswede- Programms empfehlen wir unsere vielseitigen Cafés und Restaurants. Nehmen Sie Platz und genießen Sie regionaltypische
oder auch internationale Köstlichkeiten. Gerne beraten wir Sie und geben Tipps zu aktuellen Gaumenfreuden.
Weitere Highlights
Live-Musik
Mit seinem vielseitigen Abendprogramm zeigt sich Worpswede als Kulturort! In der Music Hall Worpswede gibt es Konzerte bekannter nationaler und internationaler Bands. Außerdem können Sie Live-Musik in Kneipen und Bistros genießen.
Flaniermeile, Kunsthandwerk und Märkte
Zahlreiche Lädchen mit Schönem, Kreativem & Kunsthandwerk laden in der Bergstraße und den angrenzenden Straßen zum Bummeln ein. Auch in den Museumsshops kann man kleine Schätze erwerben. Zu attraktiven Veranstaltungen wie Frühlingsfest, Bauernmarkt oder dem Wochenmarkt bauen Künstler ihre Stände unter freiem Himmel auf. Beim Spaziergang durch Worpswede gibt es sehr viele Kunstwerke kostenlos & draußen zu erleben. Freiluft-Skulpturen warten auf Betrachter u. a. auf Wiesen und Plätzen in der Bergstraße, vor der Großen Kunstschau, entlang der Wanderwege in der Natur oder beim Rastplatz Bauernreihe/Bahnhofstraße. Natürlich darf auch der jährliche Kunsthandwerkermarkt als kostenlose Attraktion in Worpswede nicht fehlen.
Erlebnisbausteine
Geführt durch den Ort
Am besten lernt man einen Ort durch die Einheimischen kennen. Und manche Einheimischen kennen sich noch ein bisschen besser aus, als andere und haben das Führen von Gästen zu ihrem Beruf gemacht. Unsere versierten Gästeführer:innen laden Sie daher ein sich Worpswede zeigen zu lassen: Kunst, Kultur, Architektur, Natur, Geschichten und Anekdoten. Viele Themenbereiche stehen zu Auswahl. Der Klassiker ist sicherlich die 2-stündige Orts- und Kunstführung »Worpswede erleben«, die ganzjährig stattfindet und bei der Sie auch Einblicke in eines der Worpsweder Museen erhalten.
ganzjährig; 2-stündiger Spaziergang inkl. 30-minütigem Museumsbesuch, € 110,– (zzgl. Museumseintritt, max. 20 Personen)
Schwarze Eiche, braune Segel
Torfkähne waren früher die einzigen Verkehrsmittel im Teufelsmoor. Heutzutage starten die Ausflugsfahrten ab Anleger Neu-Helgoland. Erleben Sie die reizvolle Natur der Hammeniederung vom Wasser aus.
Mai bis Anfang Oktober; 1,5 Stunden ab € 120,–, jede weitere angefangene halbe Stunde € 30,–. (max. 16, 18 oder 20 Personen pro Kahn)
Es fährt ein: der Moorexpress
Seit 1909 wurde an einer Eisenbahnverbindung durchs Teufelsmoor gebaut, mit der abgebauter Torf und bis 1978 auch Menschen in die Städte gebracht wurden. Heute pendelt der Moorexpress in der Saison an Wochenenden und Feiertagen zwischen Stade und Bremen. Einer der 25 Haltepunkte ist Worpswedes Jugendstil-Bahnhof. Verbinden Sie die Eisenbahnromantik doch mit einer Fahrradtour (Fahrradabteil) oder machen Sie die Zeitreise perfekt, indem Sie für die Rückfahrt den Torfkahn wählen.
Mai bis Anfang Oktober, samstags und an Feiertagen; z. B. Gruppenpreis Osterholz-Scharmbeck – Worpswede: € 4,00 p. P. (ab 10 Personen).
Spaziergang mit Atelierbesuch
Das ganz besondere Künstlerdorf-Erlebnis: Auf dieser Entdeckungstour abseits der gewohnten Wege zu versteckt gelegenen Künstlerhäusern sehen Sie Worpswede aus einem
besonderen Blickwinkel. Während des Rundgangs mit Blick in versteckte Winkel und verwunschene Gärten wird ein Künstler oder Kunsthandwerker besucht. Schnuppern Sie
echte Werkstattatmosphäre, erhalten Sie Einblicke in die kreativen Schaffensprozesse und wagen Sie einen direkten Schulterblick.
ganzjährig; 2-stündiger Atelierbesuch: € 110,– ( zzgl. Eintritt ins Atelier; max. 16 Personen)
Kreativität ausleben
Sowohl Erwachsene als auch Kinder finden in unseren zentral gelegenen Kunstschulen die Möglichkeit sich kreativ zu entfalten. Die Dozenten passen ihr Angebot individuell jeder
Gruppe an, so dass Material und Ausdrucksformen keine Wünsche offen lassen.
ganzjährig; 2 Stunden ab € 120,- zzgl. Material (max. 10 Personen)
Moorwanderung
Worpswede war einst von allen Seiten vom Teufelsmoor umgeben. An vielen Stellen lässt sich die Landschaft des Moores auch heute noch finden. Erleben Sie das Teufelsmoor hautnah und
lassen Sie sich Kulturgeschichte und Ökologie des Moores bei einer geführten Wanderung erklären.
ganzjährig; ca. 3 Stunden inkl. An- und Abfahrt ab Worpswede in Eigenregie (Fahrrad oder PKW) Preis pro Gruppe: € 130,– ( max. 16 Personen)
Essen & Trinken
Als Zwischenstopp oder zum Ausklang Ihres Worpswede- Programms empfehlen wir unsere vielseitigen Cafés und Restaurants. Nehmen Sie Platz und genießen Sie regionaltypische
oder auch internationale Köstlichkeiten. Gerne beraten wir Sie und geben Tipps zu aktuellen Gaumenfreuden.
Weitere Highlights
Live-Musik
Mit seinem vielseitigen Abendprogramm zeigt sich Worpswede als Kulturort! In der Music Hall Worpswede gibt es Konzerte bekannter nationaler und internationaler Bands. Außerdem können Sie Live-Musik in Kneipen und Bistros genießen.
Flaniermeile, Kunsthandwerk und Märkte
Zahlreiche Lädchen mit Schönem, Kreativem & Kunsthandwerk laden in der Bergstraße und den angrenzenden Straßen zum Bummeln ein. Auch in den Museumsshops kann man kleine Schätze erwerben. Zu attraktiven Veranstaltungen wie Frühlingsfest, Bauernmarkt oder dem Wochenmarkt bauen Künstler ihre Stände unter freiem Himmel auf. Beim Spaziergang durch Worpswede gibt es sehr viele Kunstwerke kostenlos & draußen zu erleben. Freiluft-Skulpturen warten auf Betrachter u. a. auf Wiesen und Plätzen in der Bergstraße, vor der Großen Kunstschau, entlang der Wanderwege in der Natur oder beim Rastplatz Bauernreihe/Bahnhofstraße. Natürlich darf auch der jährliche Kunsthandwerkermarkt als kostenlose Attraktion in Worpswede nicht fehlen.
Ein Tag in Worpswede – oder zwei oder drei …?
Ein Tag reicht nicht? Bleiben Sie doch! Auch zum Übernachten ist Worpswede ein guter Gastgeber. Zahlreiche gemütliche Zimmer in unseren Hotels, Seminarhäusern und Ferienwohnungen bieten Platz für Gruppen. Die Vermittlung von Unterkünften übernehmen wir gerne für Sie.
Sie möchten mit einer Gruppe zu einer bestimmten Veranstaltung kommen? Rufen Sie uns gerne vorher an, ob es Terminverschiebungen gibt.
Informationen und Buchung:
Alle Tagesprogramme und Erlebnisbausteine buchen Sie bei der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor. Wir beraten Sie gerne!