Worpswede läutet mit großem Lichterfest die Wintersaison ein

Zum Auftakt der dunklen Jahreszeit erstrahlt Worpswede in besonderem Licht: Beim Lichterfest am Freitag, 14. November, verwandelt sich der große Parkplatz in der Bergstraße in ein stimmungsvolles, begehbares Lichterlabyrinth aus über 1.600 Kerzen!

Traditionell startet das Lichterfest mit einem Laternenlauf. Treffpunkt ist die Grundschule Worpswede. Von dort geht es gemeinsam hoch zum Dorfplatz. Musikalisch begleitet wird der Laternenzug von dem Kindermusiker Florian Müller und dem Chor der Worpsweder Gundschule. Für die nötige Sicherheit sorgen Polizei, Verkehrswacht und DRK.

Auf dem Dorfplatz erstrahlt dann ab 16.30 Uhr ein großes Lichterlabyrinth. Das Labyrinth ist einem alten Meditationsgarten der Mönche nachempfunden und symbolisiert den Weg zu innerer Einkehr, Vollkommenheit und Glück. Wie im wahren Leben ist der Weg nicht immer geradlinig, sondern verlangt von uns manchmal Haken und Abbiegungen. Drum herum wird es handverlesene, hübsch beleuchtete Stände mit süßen und herzhaften Leckereien und schönen Dingen geben. Auf der Bühne sorgt Merle Baro für musikalische Unterhaltung.

 

Folgender Ablauf ist geplant:
16.15 Uhr Treffen zum Laternenlaufen an der Grundschule Worpswede
16.30 Uhr Start des Laternenumzugs
Ca. 17.00 Uhr Einlaufen des Laternenumzugs über die Bergstraße in Richtung Parkplatz
17.00 Uhr Offizielle Eröffnung des Lichterfests durch Bürgermeister Stefan Schwenke
20.00 Uhr Ausklang des Lichterfests

Schönes und Leckeres vor Ort:
Die Worpsweder Perle bietet ihre leckere Kartoffelpfanne an, die Bio-Moorrübe kommt mit Suppe und Hot Aperol, der Pizzabäcker Fyonn backt frische Pizza, die Bioweinzeit schenkt guten Winzerglühwein in rot und weiß aus und das Hotel Buchenhof bringt heißen Apfelpunsch – auf Wunsch auch mit Schuss. Bratwurst, Pommes und Crepes gibt es bei der Hammehütte Neu-Helgoland. Die Kunstschule Paula bietet eine Mitmachaktion für Klein und Groß an, 4 Manos verkauft handgemachten Schmuck und Traumfänger und Carolas Strickwaren helfen bei kalten Händen und Füßen.

 

© Peter Will