|
|
Was für ein Sommer! Künstlerdorf und Hamme-Strand, das ist echtes Worpswede-Ping-PongGerade ist das Gewitter abgezogen, schon ist die Sonne zurück und mit ihr Worpsweder Sommer-Feeling: d.h. im Ort in Kunst und Kultur schwelgen und danach bei Neu Helgoland maritimes Flair mit Hafen, Torfkahnfahrt oder sogar Wasservergnügen mit Kanu und einem erfrischenden Bad im Hamme-Fluss genießen; dann wieder zurück ins Künstlerdorf zum Bummeln und angezogen von der HammeNacht (25.8.) noch einmal ans Wasser, um zu abendlicher Stunde bei einer stimmungsvollen Torfkahnfahrt in die Teufelsmoorlandschaft einzutauchen. Das ist Worpswede-Ping-Pong vom Feinsten! Und wer Zeitreisen liebt, der macht obendrein noch eine Fahrt mit dem Moorexpress. Worpswede hat immer viel zu bieten, wir haben ein paar Highlights für Sie ausgewählt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzliche Grüße sendet Ihr Team der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor Foto © Plakat "Worpsweder Wimmelbild" von Marc Sievers (erhältlich in der Tourist-Info)
|
KUNST im Dialog: attraktives Begleitprogramm zu "Kaleidoskop Worpswede"Das große Sommerhighlight "Kaleidoskop Worpswede" des Worpsweder Museumsverbundes bietet mit seinen Sonderveranstaltungen im August mehrfach Gelegenheit zum intensiven Kennenlernen und Eintauchen in einzelne Ausstellungssektionen und ihre Häuser: den Barkenhoff, die Große Kunstschau, das Haus im Schluh und die Worpsweder Kunsthalle. Eine Liste mit allen ausstellenden Künstlern finden Sie hier: kaleidoskopworpswede.de/kuenstler Foto: Einblick in die aktuelle Ausstellung im Haus im Schluh, © David Hecker/Worpsweder Museumsverbund
|
Übersicht Do. 02.08. um 15 Uhr Führung durch die Ausstellung in der Großen Kunstschau Fr. 03.08. um 19.30 Uhr Film "Kaleidoskop Randlage", zu sehen im Randlage Filmclub Worpswede Sa. 04.08. ab 11 Uhr Jubiläumsfest: 25 Jahre Freundeskreis Haus im Schluh e.V. So. 05.08. 10 Uhr und 14.30 Uhr Gespräche und Buchvorstellung mit Kurator Jörg van den Berg im Haus im Schluh Do. 09.08. um 15 Uhr Führung durch die Ausstellung im Barkenhoff So. 12.08. um 12 Uhr Matinee in der Worpsweder Kunsthalle Do. 16.08. um 15 Uhr Führung durch die Ausstellung im Haus im Schluh Sa. 18.08. um 16 Uhr open-air-Konzert im Garten des Diedrichshofes So. 19.08. um 12 Uhr Matinee im Haus im Schluh So. 19.08. von 14-17 Uhr Gartenöffnung: der Hoetger-Garten im Diedrichshof Do. 23.08. um 15 Uhr Führung durch die Ausstellung in der Worpsweder Kunsthalle So. 26.08. um 12 Uhr Matinee im Barkenhoff Do. 30.08. um 15 Uhr Führung: der Hoetger-Garten im Diedrichshof Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: www.worpswede-museen.de/aktuell Foto: Künstlergespräch mit Gitte Villesen und Berit Müller auf der Eröffnung von »Kaleidoskop Worpswede«, © David Hecker/Worpsweder Museumsverbund
|
Junge Kunst im Projektraum Eichenhof: 12. AusnahmezustandDie Künstlerhäuser Worpswede, die diesen Sommer unter dem Motto "Ausnahmezustand" einen Projektraum im ehemaligen Hotel Eichenhof bespielen, gehen zeitgenössisch-kreativ in die 12. Runde: Vom 4. bis 12. August ist eine junge 20-köpfige Künstlergruppe mit Aktionen und der Ausstellung ″___________″ berlin worpswede - worpswede berlin zu Gast. D.h. Metropole trifft auf Künstlerdorf und die Impulse gehen hin und her! www.ausnahmezustand-worpswede.de Foto © Künstlerhäuser Worpswede
|
Themen-Führung: 800 Jahre WorpswedeAngesichts des großen Interesses, das das Festwochenende zum 800-jährigen Jubiläum Worpswedes ausgelöst hat, gibt es Zusatztermine für die Themenführung „800 Jahre Worpswede“, die jeweils um 13 Uhr an Tourist-Information startet: 18. und 25. August, 9. September (Tag des offenen Denkmals; dann ohne Museumsbesuch) und am 23. September Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de Foto: Historische Postkarte mit Worpsweder Glockenstuhl 1920 © Heimatverein Worpswede
|
Performance: Cosmos Factory mit 3 Produktionen in der Bötjerschen ScheuneAm 3., 4. August (20 Uhr) und am 5. August (15 Uhr) geht die Cosmos Factory unter Leitung von Oliver Peuker zunächst mit "Antirose" an den Start. Judith Mann und Peuker lesen Claire und Yvan Goll und präsentieren einen poetischen Dialog der Liebe. "Das wilde Fest" (Joseph Moncure March) ist eine poetische Tanzperformance um Gangster, Sex und Schräge Vögel, die Peuker mit Ralf Benesch am 10., 11., 17. und 18. August aufführt. Und am 15. August kommt mit Peukers Lesung aus "Eine Bark lief ein in Le Haver" der eigenwillig humorvolle Ton von Ringelnatz zum Klingen. Tel.: 04796-952095; tickets@cosmosfactory.de Foto © Cosmos Factory
|
Theater Worpswede präsentiert "Such Fine Ladies"Getreu seinem Motto "Wir bringen Worpswede zum Lachen" geht das Theater Worpswede im Kunstcentrum Alte Molkerei nach der Sommerpause mit "Such Fine Ladies" in die neue Saison. Schwarzer Humor auf roten Highheels rankt sich amüsant um Lebens- und Beziehungsberatung. Mit ihrem A-Capella-Gesang sorgen Julia Jansky-Heldmann und Ingrid Strajhar-Herbig für einen vergnüglichen Abend - einmalig am Freitag, 17. August. Tickets gibt es bei der Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de www.alte-molkerei-worpswede.de Foto © Theaterschiff Bremen
|
Musik: Zionskirche und Saal der alten SchuleDie Zionskirche lädt auch in diesem Monat jeweils um 17 Uhr ein, Orgel- und Klaviermusik zu erleben. Am Sonntag 12. und 19. August steht barocke Orgelmusik auf dem Programm, gespielt von Studierenden und am 26.08. spielt Alexander Stepanov Kompositionen von Bach, Mozart und Haydn auf dem Flügel im Saal der alten Schule. www.dieneueorgel.de Foto © Pixabay
|
Kunst und Gitarre: Heinrich Schott lädt einUmgeben von seiner Kunst, Malerei und Grafik, bringt der Künstler am 18. August mit Gitarre und Gesang seine musikalische Seite zu „Die Jagd geht weiter“ zum Klingen. Eigene wie auch plattdeutsche Lieder und Tucholsky-Vertonungen werden in der intimen Atmosphäre seiner Studio-Galerie zu hören sein und den Raum mit einem Mix aus Blues- und Ragtime- Sound erfüllen. uschi.schott@ewe.net; Tel.: 04792 950261 www.heinrich-schott.de Foto © Heinrich Schott
|
100 Jahre Haus Bertelsmann: FilmvorführungIm Rahmen seines Jubiläumsprogramms zeigt das Haus Bertelsmann am 24. August den Experimentarfilm "Vita Brevis" von Thierry Knauff (B). Der Cineast und sein kleines Team haben am Fusse der Karpaten gearbeitet. In Schwarz-Weiss haben Sie auf faszinierende Weise ein Stück Naturpoesie eingefangen, das auf der Reproduktion von Insekten basiert und der Betrachter kann nicht umhin, die eigene Beziehung zur Welt und zur Existenz an sich zu hinterfragen. Tel. 04792 - 7545 treibgut.asbl@brutele.be www.haus-bertelsmann.de Foto © Plakat 100 Jahre Haus Bertelsmann
|
Historisches Hammestrandfest am 19. AugustDas diesjährige Hammestrandfest bei Neu Helgoland findet am 19. August statt. Als Beitrag zum Jubiläum „800 Jahre Worpswede“ ist damit zu rechnen, dass neben allerhand Wasser-Zirkus auch badende Berühmtheiten in historischen Badekleidungen zu erleben sein werden. Vorbehaltlich von witterungsbedingten Änderungen geht es um 14 Uhr los.
www.hammestrand.de; kontakt@hammestrand.de Foto © Tourist-Info, Birgit Nachtwey
|
HammeNacht am 25. AugustIn diesem Jahr sind am 25. August vom späten Nachmittag bis in die Nacht die Torfkähne der Region zwischen dem Hafen in Osterholz-Scharmbeck und dem in Kollbecksmoor/Kreuzkuhle bei Gnarrenweg unterwegs. Auf halber Strecke bilden Hafen und Anleger in Neu Helgoland bei Worpswede eine wichtige Zwischenstation. Je nach gewählter Tour schippert man im geschmückten Kahn bei Musik und allerhand Döntjes von Haltepunkt zu Haltepunkt, kehrt an ein und genießt das Naturschauspiel mit Sonnenuntergang und Vollmond. Tickets - soweit noch verfügbar - müssen verbindlich gebucht werden! Tel. 04791-9303434; info@teufelsmoor.de; www.kulturland-teufelsmoor.de Foto © Tourist-Info, Petra Wolfram
|
Worpswedes Music-Hall wird SELIG gesungenNach der Umbauphase, mit der Worpswedes Music Hall nun barrierefrei ist, startet der musikalische Hotspot für klassische Club-Atmosphäre mit SELIG in die neue Konzert-Saison. An zwei Abenden, 31. August und 1. September, stellt die Band ihr neues Album „Kashmir Kama“ vor, das in der Abgeschiedenheit der schwedischen Westküste entstand. Tickets für die Konzerte der Music-Hall gibt es generell auch in der Tourist-Information. www.musichall-worpswede.de Foto © Music Hall Worpswede, Ausschnitt Flyer
|
Worpswede sportlich: Familien-Triathlon und „Worpswede tanzt“ in der Bötjerschen ScheuneAm 1. September geht es besonders sportlich zu: Die Hammestandinitiative e.V. veranstaltet morgens wieder einen Familien-Triathlon (Schwimmen in der Hamme, Radeln nach Worpswede, Laufen auf den Berg) und abends kann man in der Bötjerschen Scheune ab 19 Uhr das Tanzbein schwingen. Auch wer morgens nicht dabei war, ist abends zu „Worpswede tanzt“ herzlich willkommen! Hier geht es zum "Worpswede tanzt - 2017 Der Film" Anmeldung zum Triathlon: www.worpswede-tanzt.de/triathlon Foto © Hammestrandinitiative e.V.
|
Worpsweder Erntefest am 1. September-Wochenende: Das heißt Spaß für die ganze FamilieAm Wochenende 31.08.-02.09. findet das traditionelle Worpsweder Erntefest statt, das diesmal im Zeichen des 800-jährigen Worpswede-Jubiläums steht. Immer wieder führt das volkstümliche Fest die Einheimischen zusammen und lockt viele Besucher und Schaulustige. Zum Auftakt am 30. August spielt um 19 Uhr des Polizeiorchester Niedersachsen zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit in Worpswede. Außerdem stehen Kindernachmittag, Laternenumzug und großer Festumzug am Sa. ab 17.00 Uhr mit vielen geschmückten Wagen auf dem Programm. Es folgen der Party-Abend im Zelt an der Schützenhalle, Preisverleihung für den prämierten Erntewagen, Zelt-Gottesdienst und buntes Programm zum Ausklang. Foto © Tourist-Info, Nicole Kanning
|
Worpswede-Lesebuch erschienen800 Jahre Worpswede – für einen eben erst gegründeten Heimatverein mehr als eine Herausforderung! Doch die Bilanz lässt sich sehen: Das Festwochenende war ein voller Erfolg und das Worpswede-Lesebuch, das zeitgleich als Punktlandung eintraf, sorgte bei der Präsentation ebenfalls schon für Überraschung. Auf rund 350 Seiten liefern über 20 Autoren mit teils sehr persönlichen Beiträgen ein informatives und abwechslungsreiches Lesevergnügen quer durch 800 Jahre Worpsweder Ortsgeschichte. Mit seinen vielen Abbildungen und den historischen Ansichten legt der Heimatverein als Herausgeber ein Buch vor, das zum Blättern und Schmökern einlädt und Lust macht auf mehr. „800 Jahre Worpswede 1218-2018 – Menschen, Bilder und Geschichten“ ist direkt in der Tourist-Information zu erwerben. Foto © Tourist-Info, Birgit Nachtwey
|
15. Worpsweder Bauernmarkt mit Biomeile auf dem DorfplatzAm Sonntag den 9. September findet wieder der traditionelle Worpsweder Bauernmarkt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße statt. Worpswede veranstaltet diesen Markt seit 2004 und läutet damit den nahenden Herbstbeginn ein. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr stehen erneut Anbieter von regionalen Bio-Produkten im Vordergrund. Mit ihren Angeboten begeistern sie ganz bewusst für die aktive Verwendung von Bio-Lebensmitteln. Leckereien zum Naschen, Mitmachaktionen und kleine Specials zum Worpswede-Jubiläum (800 Jahre Worpswede) machen den Markt-Besuch zum Erlebnis für die ganze Familie. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Tourist-Info, Melanie Högemann
|
Täglich in der Hand –Tourist-Information gibt Worpswede-Becher herausPünktlich zum Worpsweder Jubiläums-Fest, mit dem der Ort an seine 800-jährige Geschichte und seine Anfänge als Bauerndorf erinnert hat, ist der neue Worpswede-Becher auf den Markt gekommen. Er ist traditionell aus Ton hergestellt, d.h. klassisch auf der Scheibe handgedreht und jeder Becher ist ein Unikat. In drei Farbvarianten glasiert, spielen die Becher mit dem aktuellen Worpswede-Design. Das Formen von Hand und die Varianten im Verlauf der Glasur, die der Brand im Ofen mit sich bringt, machen jeden einzelnen Becher zum Unikat. Yvonne Otto hat die Becher kreiert und ein echtes Stück Kunsthandwerk aus Worpswede und dem Teufelsmoor geschaffen. Sie ist klassisch ausgebildete Keramikerin und betreibt seit 2010 ein eigenes Atelier. Ihre Worpswede-Becher sind wahre Handschmeichler und gelungene Beispiele für ihre außerordentliche Experimentierfreude. Yvonne Otto arbeitet mit Keramik in Steinzeug-Qualität, die sogar spülmaschinentauglich und somit bestens für den täglichen Gebrauch geeignet ist. Ob einzeln oder als farbiger Dreiklang sind die Becher attraktive und hochwertige Worpswede-Mitbringsel: schön zum Verschenken und genauso schön als ganz persönliches Andenken an das Künstlerdorf und seinen wunderbaren Mix aus Kunst, Landschaft und dörflichem Leben. Die Becher sind exklusiv bei der Tourist-Information Worpswede erhältlich. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Tourist-Info, Kristina Teege
|
|
|
|
|