Zeit der Sonnenblumen: In Worpswede stellt sich kulturelle Vielfalt zur Wahl!

Worpswede ist erfolgreich zurück! Lebendig und abwechslungsreich präsentiert sich das Künstlerdorf wieder als Anziehungspunkt für Freunde von Kunst und Natur, als Ausflugsziel und als staatlich anerkannter Erholungsort, der zum Kurzurlaub einlädt und wunderbare Angebote zum Abschalten, Entdecken und Genießen bereithält.
Liebend gerne stellen wir Ihnen Beispiele aus dem aktuellen September-Programm vor: künstlerisch mit den Worpsweder Klassikern und zeitgenössischer Kunst samt dem 2. Randlage Art-Festival, musikalisch mit Konzerten und nostalgisch mit Torfkahn und Moorexpress, für die der Saison-Countdown eingeläutet ist. Und on top: Natur pur!
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an, wir wollen, dass Sie eine schöne Zeit bei uns haben!

Öffnungszeiten und Kontakt:
Mo-Sa jeweils 10-17 Uhr und So10-15 Uhr; telefonisch erreichen Sie uns unter 04792 – 93 58 20 und per E-Mail mit info@worpswede-touristik.de

Herzliche Grüße sendet
Ihr Team der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Foto © Birgit Nachtwey

---

"WIR": Worpsweder Klassiker im zeitgenössischen Kontext - Ausstellung von Barkenhoff und Großer Kunstschau

Barkenhoff und Große Kunstschau zeigen bis zum 6. März 2022 "WIR. Bilder für eine neue Kunst des Zusammenlebens". Die Häuser gehen der Frage nach, welche Impulse die Kunst für eine neue Wir-Kultur geben kann. Heinrich Vogelers Komplexbilder bilden den Kern der Ausstellung im Barkenhoff. Sie stehen für Vogelers Suche nach einer solidarischen Gesellschaft und für seinen Aufbruch in eine neue künstlerische wie ideologisch überhöhte Lebenswelt. 

Die Große Kunstschau greift Figurenbilder von Paula-Modersohn-Becker auf und liefert ein raffiniertes Zusammenspiel mit ausgewählten Werken verschiedener Gattungen und Zeiten.

Barkenhoff + Große Kunstschau täglich 10-18 Uhr
Bitte beachten Sie Aktuelle Infos zum Besuch.

www.worpswede-museen.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

Rotunde im Zeichen der Frauen

Die Rotunde der Großen Kunstschau ist Bühne einer Jahresarbeit, die sowohl in Bezug zur "WIR"-Thematik als auch zur Auslobung des frauenORTes Paula Modersohn Becker ∙ Worpswede zu sehen ist.
Die Installation besteht aus Werken der beiden zeitgenössischen Künstler:innen: grafischen Arbeiten von Sandra Boeschenstein und einem faszinierenden Arrangement aus 111 keramischen Schalen von Young-Jae Lee.

Große Kunstschau täglich 10-18 Uhr

Aktuelle Infos zum Besuch, dem BLOG und digitalen Angeboten finden Sie über den folgenden QR-Code: http://qrco.de/WorpswederMuseenDigital

Foto: © Matthias Jäger / Worpsweder Museumsverbund

---

Haus im Schluh: Hommage an Martha Vogeler

"Leben mit der Kunst" ist weiter bis zum 7. November zu sehen. Die Sonderausstellung erinnert an das 100-jährige Bestehen des Haus im Schluh und würdigt die einstige Hausherrin Martha Vogeler. Heinrich Vogeler verewigte sie im "Frühling", dem berühmten Gemälde von 1897, das im Haus im Schluh zuhause ist. Mit der Weberei wird das Ensemble inzwischen in der 4. Generation von der Familie geführt, unterstützt von „Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh“ und „Freundeskreis Haus im Schluh.“

Haus im Schluh Do + Fr 14-18 Uhr; Sa + So 10-18 Uhr

www.worpswede-museen.de

Foto © Oliver Berkhausen

---

Frauke Migge - Magie der Zeichen. Eine Retrospektive

Zum runden Geburtstag zeigt die Worpsweder Kunsthalle eine Retrospektive mit Werken von Frauke Migge (*1941, in Bremen). Zu sehen sind Ölgemälde und Zeichnungen, die im Verlauf von über vierzig Jahren entstanden sind. Ebenso lange lebt die Malerin inzwischen in Worpswede. Auslöser war ein Stipendiatin. Die Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel wurde ab 1979 der Ort zahlloser Einzel- und Gruppenausstellungen. Ihre Bilder sind unverwechselbar: poetische Titel verweisen auf Kosmos sowie auf Werden und Vergehen. Die Bildsprache ist eigenwillig surreal, die Technik atemberaubend altmeisterlich und das Farbspiel eine Augenweide.

Worpsweder Kunsthalle Di – So von 10-18 Uhr

Worpsweder Kunsthalle Tel. 04792-1277
www.worpswede-museen.de

Foto © Abb.: Frauke Migge, Die heimliche Bedrohung (Ausschnitt), ohne Jahr, Öl auf Leinwand, 90 x 100 cm, Sammlung der Sparkasse Rothenburg Osterholz, Foto: © Rüdiger Lubricht

---

„…daß ich mich verheirate, soll kein Grund sein, daß ich nichts werde.“ (Paula Becker im Herbst 1900)

"PAULA in Worpswede - Ein Frauenleben um 1900". Die Jahresausstellung im Museum am Modersohn-Haus begleitet die offizielle Anerkennung von Paula Modersohn-Becker (1876-1907) als historisch bedeutende Frauenpersönlichkeit durch den Landesfrauenrat Niedersachsen. Das ehemalige Wohnhaus der Künstlerin ist von nun an der frauenORT Paula Modersohn-Becker.Worpswede. Die Sammlung des privat geführten Museums nennt zahlreiche Bilder der Malerin ihr Eigen. Ausgewählte Worpsweder Zeitgenossinnen und Nachfolgerinnen, die ebenfalls als "Malweiber" galten und gegen Widerstände zu kämpfen hatten, stehen mit Werkbeispielen Spalier. (bis 31.10.2021)

Museum am Modersohn-Haus, Mi- So. von 13-17 Uhr

Museum am Modersohn-Haus Tel. 04792-1477
www.museum-modersohn.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

Fünf Frauen, fünf lebendige Positionen - nun auch indoor

Unter dem Titel „TOTE GIBT’S HIER GENUG!“ werden in der Bergstraße in Worpswede seit Mai bis zum 8.5.2022 fünf zeitgenössische künstlerische Positionen von fünf Frauen aus drei Generationen präsentiert. Sie begleiten das Projekt frauenORT Paula Modersohn-Becker ● Worpswede und werden jetzt durch eine Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus noch bereichert. Gezeigt werden weitere Arbeiten aus den Œuvres der Künstlerinnen Gisela Eufe, Anja Fußbach, Annegret Maria Kon, Claudia Piepenbrock und Rima Radhakrishnan. (bis zum 10. Oktober 2021)
»Skulpturen im öffentlichen Raum« ist ein Projekt im Entwicklungsprozess 2030 der Gemeinde Worpswede.
Mehr Informationen gibt es hier in unserem Ausstellungsflyer (PDF, 1MB)

Galerie Altes Rathaus Di - Fr von 14 – 18 h; Sa + So von 11 – 17 h

www.galerie-altes-rathaus-worpswede.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

2. Randlage Artfestival "Wahlverwandtschaften"

Seit Jahren macht das Künstlerdorf auch als attraktive Festival-Bühne von sich reden. Neu ist das Randlage Artfestival, das jetzt zum 2. Mal stattfindet. Das vieldeutige Motto lautet "Wahlverwandtschaften" - zu erleben bis in den Dezember 2021.
Mit der Ausstellung WAHLWEISE (bis 26.9.2021) werden gleich vier Standorte bespielt. Wahlplakate & Flugblätter, Objekte, Zeichnungen, Videos & Musik von 34 internationalen Künstler:innen sind in Szene gesetzt.

Ein reich bebilderter Katalog mit Essay des Kurators Raimar Stange stellt die Positionen der Künstler:innen zusammen.

Galerie KW/Randlage
Dorfstraße 34a, 27726 Worpswede
Sa + So, 14-17 Uhr u.n.V., Eintritt frei

Foto © Volker Schwennen, Raumansicht Galerie KW/Randlage: Stefanie von Schroeter, Tischgebet I.,2021, Installation: Bedruckte Tischdecke, Gartentisch, Vase, Kunstblumen, ca.100x100x70cm (Vase, Unicat, ca. 7x7x33 cm); Marie S. Ueltzen, Angst schafft Zukunft, 2021, 147 x 116 cm, Schurwolle, Acryl, Jute.

Kunst- und Atelierprojekt Haus6,
Findorffstraße 6, 27726 Worpswede
Sa + So, 14-17 Uhr u.n.V., Eintritt frei

Künstler:innenhäuser (Im Zelt),
Vor den Pferdeweiden 16-18, 27726 Worpswede

Große Kunstschau (Künstler:innenhäuser-Projektraum)
Lindenallee 5, 27726 Worpswede
täglich 10-18 Uhr, www.worpswede-museen.de

Alle Infos unter: randlageart.de

KW/RANDLAGE, Dorfstraße 34a, 27726 Worpswede,Tel. 04792 9878-350
post@kw-randlage.de

Foto © Volker Schwennen, Raumansicht haus6

---

Spannend für Groß und Klein: das Haus mit dem runden Dach

Nur ein paar Gehminuten vom großen Parkplatz entfernt, versteckt im Wald, da steht Worpswedes "Käseglocke" mit ihren urigen Nebenbauten. Ungewöhnliche Architektur und die umfangreiche Sammlung an Worpsweder Kunsthandwerk und Kuriositäten lohnen den Besuch.

Fr, Sa + So 11-17 Uhr

www.freunde-worpswedes.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

Worpswede bei guter Führung

Öffentliche Führungen ab Tourist-Information, begleitete Ortsrundgänge und thematische Spaziergänge finden satt, darunter:

• "Worpswede erleben": Mi + Fr + Sa + So jeweils um 11 Uhr"

• Paula Modersohn-Becker": Sa 18.9. um 13 Uhr

• "Flüsterhäuser": Sa. 25.9. um 10.30 Uhr

• "Heinrich Vogeler": Sa 02.10. um 13 Uhr

• "Gruselkabinettstückchen": Sa 02.10. um 20 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten: Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Tel. 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

Foto © Jost Wischnewski

---

Alle reden vom Klima, wir haben einen Klima-Schatz! - Moorwanderungen noch bis Ende Oktober

Die fachkundig begleitete landschaftsökologische und naturgeschichtliche Wanderung führt ca. 2 Std. durch besonders geschützte Restflächen des urwüchsigen Teufelsmoores. Hier und da ist derzeit blühende Heide zu finden und die ersten Kraniche treffen ein zu ihrem Zwischenstoff vor dem Flug ins Winterquartier. Einst war das hier Norddeutschlands größte besiedelte Moorregion, die über Generationen hinweg Existenzgrundlage für ein beschwerliches Leben war. Heute wird renaturiert.
Bis Ende Oktober starten die Wanderungen freitags und jeden letzten Samstag im Monat um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist die Tourist-Information; die Anfahrt ins Moor erfolgt im eigenen PKW. (von Worpswede aus ca. 20 Minuten)
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, genauso die Anmeldung!

Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Tel. 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

100 Jahre Haus im Schluh - Stätte künstlerischer Produktion - Vortrag in der Bötjerschen Scheune am 24.9.

Persönlich auf Engste mit dem Haus im Schluh verbunden, berichten Peter Groth und Kristina Lohse am 24.9. in der Bötjerschen Scheune (19.30-21.00 Uhr) über die 100-jährige wechselvolle Geschichte dieses besonderen Ortes. Gegründet von Martha Vogeler, infolge der Trennung von ihrem Mann Heinrich Vogeler, wuchs das Wohnhaus zu einem stattlichen Ensemble. Aus der Anlaufstelle für Künstler und Gäste und der über Jahrzehnte lebhaft betriebenen Weberei wurde ein Museum, das 1001 Geschichte zu erzählen hat, wie die beiden Vortragenden des Abends.

Anmeldungen erforderlich: freundeskreis@haus-im-schluh.de

Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e. V

Foto © Rüdiger Lubricht, Museumsverbund Worpswede

---

"Envol" - Finales Highlight mit Musik-Tanz-Sprache-Bild am 25. September

Die konzertante Raum-Installation III findet am 25. September statt. Mit seiner besonderen Kombination aus Musik, Tanz, Sprache und Bild krönt der Abend die diesjährigen Projekttage im Haus Bertelsmann. Der Charme des alten Fachwerkhauses bildet die ungewöhnliche Kulisse. Wo einst der Maler Walter Bertelsmann lebte, bringen die Musiker Christian Wetzel und Friedrich Gauwerky Oboe, Violoncello und Harfe zum Klingen. Konzept, Skulptur, Raum- und Lichtdesign liegen in der Hand von Dietlind Bertelsmann.

25.09. Konzertante Rauminstallation III, 20 Uhr/20 €
Die begrenzte Teilnehmerzahl macht eine ANMELDUNG unbedingt erforderlich!

HAUS BERTELSMANN, Im Rusch 8, 27726 Worpswede, Telefon 0 47 92 – 7545; treibgut.asbl@gmail.com; www.haus-bertelsmann.de

---

Ohren-Freuden: Worpsweder Orgelmusik

Auch im September läuten sonntags kurz vor 17 Uhr wieder die Glocken der Worpswerder Zionskirche und rufen zum Konzert. Hier das aktuelle Programm:

• 26. September 2021 / 17:00 Uhr

Kammerkonzert mit den Bremer Musiker*innen Ulrike Petritzki - Blockflöten; Stephan Schrader - Duczian und Blockflöten; Olaf Tetampel - Viola da gamba; Hans-Dieter Renken, Orgelpositiv

Als Spezialisten für "Alte Musik" spielen sie Werke des frühen 17. Jahrhunderts von S. Rossi, G. Frescobaldi, B. Marini u.a.

• 03. Oktober 2021 / 17:00 Uhr

Konzert an der Ahrend-Orgel mit Thorsten Ahlrichs (Ganderkesee), der seit 2015 Kreiskantor im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land ist und im neben der Orgel auch als Cembalist aktiv spielt. In Worpswede spielt er Kompositionen von Jan Pieterszoon Sweelinck, Franz Tunder u.a.

• 10. Oktober / 17:00 Uhr

Konzert an der Ahrend-Orgel mit Hynjoo Na, die Orgel-Kompositionen von Frescobaldi, Polaroli, Buxtehude, Scheidemann und J.S. Bach spielt. Sie stammt aus Seoul in Südkorea. Ihr Studium hat sie über Seoul nach Warschau, Dresden und Halle/Saale nach Bremen geführt. Seit 2019 arbeitet sie als Kantorin in der Simon-Petrus Kirche und der St. Johannes Kirche in Bremen.

www.dieneueorgel.de

---

Podium-Konzerte? - Der Vorverkauf läuft!

PODIUM Worpswede e.V. ist voller Zuversicht und die Bötjersche Scheune gegenüber dem Worpsweder Rathaus ist reserviert. Diese Saison soll der Worpsweder Musik-Herbst unbedingt wieder stattfinden. Also heißt es: Save the date und Tickets sichern für besondere musikalische Events.

• 8. Oktober, 19 Uhr

Lesung und Konzert
Irene Kleinschmidt (Schauspielerin) trägt u.a. aus Tolstois "Kreuzersonate" vor. Der junge Geiger Yu Mita spielt gemeinsam mit dem Pianisten Johannes Dehning Beethovens "Kreuzersonate" und trägt die 6. Solosonate von Eugène Ysaye vor.

• 22. Oktober, 19 Uhr

Konzert mit dem Gyldfeldt Quartett
Das junge Streichquartett aus Leipzig trägt Janaceks Sonate Nr.1 vor ("Kreuzersonate") und spielt Franz Schuberts Quartettsatz c-Moll D 703 sowie Alfred Schnittkes Streichquartett Nr. 3 (1983)

Hörproben: gyldfeldtquartet.com/media

Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Tel. 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de; www.podium-worpswede.de

Foto © Josef Schumann 1

---

Music Hall würzt mit Leipziger Pfeffermühle und mischt mit Neustart-Events ordentlich auf

Konzerte in Club-Atmosphäre in der Worpsweder Music Hall - es gibt sie wieder! Im September gehen viele "Neustart-Konzerte" an den Start und verschobene Leckerbissen werden nachgeholt; d.h. auch hier gibt es ein Programm und Sie können wählen! Tickets wie immer in der Tourist-Information.

Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Tel. 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

musichall-worpswede.eu

---

Torfkahnfahrten: Saisonende kommt in Sicht!

Die Torfkahn-Saison endet am 3. Oktober. Bis dahin finden die regelmäßigen Fahrten statt (Di, Do, Sa, So; 1,5 Std.) und das Chartern eines Kahns für eine individuelle Fahrt ist möglich. Sonderfahrten zum Finale:

• Lampionfahrt am 18. September im geschmückten Kahn, 18.30 Uhr ab Hammehafen

• Sonnenaufgangsfahrt am 19. September, 6.30 Uhr ab Hammehafen

Anmeldung und Buchung sind zwingend erforderlich; das Ticket vor Ort am Anleger zu lösen, kann noch nicht wieder angeboten werden. Wir beraten Sie gern und buchen für Sie!

Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

Foto © Jerome Derivaux

---

Erntezeit in der Gästeinformation: "Worpsweder Wiese" als willkommener Starter in den Herbst

Die "Worpsweder Wiese", das ist wohltuender Kräutertee mit einer Mischung hiesiger Kräuter. Aus einem Worpswede-Becher schmeckt er besonders lecker und in Kombination eignen sich beide perfekt als Mitbringsel.
Schauen Sie gerne mal bei uns vorbei, vielleicht entdecken Sie in unserem Shop noch andere Lieblingsstücke zum Mitbringen oder auch zum selber genießen.

Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Tel. 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

Foto © Birgit Nachtwey

---

Ihr Wohl liegt uns am Herzen! 

Der Landkreis Osterholz überprüft kontinuierlich, ob Regeln lokal angepasst und Events anders als geplant gehandhabt werden solle. Es ist also hilfreich, sich direkt bei den Veranstaltern zu informieren. Infos gibt's natürlich auch unter Umgang mit Corona in Worpswede | Worpswede besuchen (worpswede-touristik.de)
Grundsätzlich aber gilt: Sprechen Sie uns gerne an; wir von der Tourist-Information halten uns auf dem Laufenden. Unsere Parole für sorgloses Erleben und Genießen im Künstlerdorf lautet: Vorsicht, Umsicht, Zuversicht!

Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de

---

Wir sind für Sie da!

Sie wollen Worpswede für sich entdecken, Tickets buchen für Führungen, Events oder eine Torfkahnfahrt? Sie haben Fragen zu Veranstaltungen, Outdoor-Aktivitäten, Übernachtungen oder zu den aktuellen Verhaltensregeln? Wir sind da und geben unser Bestes, damit Sie sich bei uns wohlfühlen! Sprechen Sie uns an!

Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Öffnungszeiten und Kontakt:
Mo-Sa jeweils 10-17 Uhr und So10-15 Uhr; telefonisch unter 04792 – 93 58 20 und
per E-Mail mit info@worpswede-touristik.de

Foto © Birgit Nachtwey