Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link
Coronavirus:
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Robert-Koch-Institutes: www.rki.deDer Landkreis Osterholz überprüft, ob einzelne Veranstaltungen abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich immer direkt bei den Veranstaltern.
Veranstaltungsdetails
Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch - Werden

22. Mai 2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
27726 Worpswede
Ostendorfer Str. 10, Barkenhoff
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
27726 Worpswede
Ostendorfer Str. 10, Barkenhoff
Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch
Werden
Der Barkenhoff – Lebens- und Arbeitsstätte Vogelers für drei Jahrzehnte – bietet einen umfassenden Einblick in den künstlerischen und weltanschaulichen Kosmos Heinrich Vogelers. Vogelers Leben und Werk werden hier zu einem umfassenden sinnlichen Erlebnis!
»[...] setze an die Stelle des Wortes die Tat! Demut an die Stelle der Siegerei-telkeit – Wahrheit anstatt Lüge! Aufbau anstatt Zerstörung.«
Aus: Heinrich Vogeler, Das Märchen vom lieben Gott, Brief von Heinrich Vogeler an Kaiser ilhelm II., 20. Januar 1918, Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede
2022 steht das Künstlerdorf Worpswede ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die vier
Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder
Kunsthalle – würdigen den Universalkünstler anlässlich seines 150. Geburtstags am 12. De-zember 2022 bereits vom 27. März an mit der großen Gemeinschaftsausstellung
Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch, die sein Leben und alle Werkaspekte und -phasen in einer faszinierenden Zusammenschau erlebbar macht. Im Zentrum stehen dabei das Menschenbild und die persönlichen und politischen Ideale Vogelers. Sie haben seine Kunst entscheidend geprägt, denn Vogeler war ein Künstler, der Kunst
und Leben und später auch Kunst und Politik zu vereinen suchte.
Die Retrospektive wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm in Worpswede und Bre-men, der Geburtsstätte Vogelers, ergänzt. Kooperationspartner sind unter anderem die Kunsthalle Bremen, die Museen Böttcherstraße und das Focke-Museum sowie das Bremer Rathaus. Dessen kostbarster Raum, die Güldenkammer, wurde im Jahr 1905 von Heinrich Vogeler gestaltet.
Heinrich Vogeler, Selbstportrait, 1914, Öl auf Leinwand, Waldemar Koch-Stiftung Bremen/Dauerleigabe an die Barkenhoff-Stiftung
© Worpsweder Museumsverbund
Werden
Der Barkenhoff – Lebens- und Arbeitsstätte Vogelers für drei Jahrzehnte – bietet einen umfassenden Einblick in den künstlerischen und weltanschaulichen Kosmos Heinrich Vogelers. Vogelers Leben und Werk werden hier zu einem umfassenden sinnlichen Erlebnis!
»[...] setze an die Stelle des Wortes die Tat! Demut an die Stelle der Siegerei-telkeit – Wahrheit anstatt Lüge! Aufbau anstatt Zerstörung.«
Aus: Heinrich Vogeler, Das Märchen vom lieben Gott, Brief von Heinrich Vogeler an Kaiser ilhelm II., 20. Januar 1918, Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede
2022 steht das Künstlerdorf Worpswede ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die vier
Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder
Kunsthalle – würdigen den Universalkünstler anlässlich seines 150. Geburtstags am 12. De-zember 2022 bereits vom 27. März an mit der großen Gemeinschaftsausstellung
Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch, die sein Leben und alle Werkaspekte und -phasen in einer faszinierenden Zusammenschau erlebbar macht. Im Zentrum stehen dabei das Menschenbild und die persönlichen und politischen Ideale Vogelers. Sie haben seine Kunst entscheidend geprägt, denn Vogeler war ein Künstler, der Kunst
und Leben und später auch Kunst und Politik zu vereinen suchte.
Die Retrospektive wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm in Worpswede und Bre-men, der Geburtsstätte Vogelers, ergänzt. Kooperationspartner sind unter anderem die Kunsthalle Bremen, die Museen Böttcherstraße und das Focke-Museum sowie das Bremer Rathaus. Dessen kostbarster Raum, die Güldenkammer, wurde im Jahr 1905 von Heinrich Vogeler gestaltet.
Heinrich Vogeler, Selbstportrait, 1914, Öl auf Leinwand, Waldemar Koch-Stiftung Bremen/Dauerleigabe an die Barkenhoff-Stiftung
© Worpsweder Museumsverbund
Veranstalter: | Barkenhoff |
Thema: | Ausstellung |
Eintritt: | EUR 4,-- bis EUR 7,-- |
Link zur Homepage: | www.vogeler22.de |
E-Mail: | info@worpswede-museen.de |
Telefon: | 047923968 |
Weitere Informationen: |
Flyer_Vogeler2022 (PDF-Dokument, 1218 kB) Pressenotiz_Vogeler2022 (PDF-Dokument, 288 kB) |
© 2006 - 2022 SECRA Bookings GmbH, Neustadt/Ostsee | Datenschutz