|
|
Mit den Lichterkugeln in die WintersaisonKraniche und Gänse sind übers Moor gen Westen geflogen, Torfkähne haben ihr Winterquartier bezogen und der Moorexpress wechselt zu winterlichen Sonderfahrten. D.h. es geht los: Im Künstlerdorf bahnt sich Worpswedes besonders beschauliche und urgemütliche Jahreszeit an! Offizieller Auftakt zur Wintersaison ist das Lichterfest am 8. November. Von da an trägt der Ort seinen leuchtend-funkelnden Winterschmuck aus Lichterkugeln, bis die Tage wieder merlkich länger werden. Erste Highlights stehen schon an: die Winter-Sonderausstellungen der Museen (ab 17. Nov.), der 30. Kunsthandwerkermarkt (23.+24. Nov.) und die Lesung zu „140 Jahre Buchhandlung Netzel“ (30. Nov.), jeweils im Worpsweder Rathaus. Music Hall (29.11.-1.12.) und casa di mobili (1. Advent) stehen traditionell für das dörfliche Weihnachts-Markt-opening. Auch die Galerien locken mit neuen Ausstellungen und die hot spots für Kreativangebote, Musik und Theater-Unterhaltung sorgen für Begeisterung und gute Stimmung. Sie wollen Worpswede erleben und haben Fragen? Kennenlern-Führungen finden das ganze Jahr über statt und auch sonst ist wie gewohnt viel los. Sprechen Sie uns gerne persönlich an! Online finden Sie Infos zu Events und kulturellen Angeboten generell im Veranstaltungskalender für Worpswede und das Teufelsmoor: www.worpswede-touristik.de/erleben/veranstaltungen Viele Grüße sendet Ihnen Ihr Team der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
Mit Laternen zum LichterlabyrinthAm 8. November läutet das Worpsweder Lichterfest offiziell die Wintersaison im Künstlerdorf ein. Mit Einbruch der Dämmerung verwandelt sich der Parkplatz Bergstraße in ein begehbares Lichterlabyrinth aus 1600 Lichtern. Und eben dort endet der Laternenlauf für die Kinder, die um 16.15 Uhr an der Grundschule starten. Umrahmt von Musik und kleinen Snacks ist der Ausklang gegen 20 Uhr. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
Hier die Gründer, dort „de cultura“Große Kunstschau und Barkenhoff präsentieren neben ihren Dauerausstellungen mit historischen Schätzen ihre neuen Sonderausstellungen zu „de cultura“ (17. November 2019 bis 8. März 2020). Beide Häuser starten ein neues Themen- und Forschungsfeld: Kunst im Spannungsfeld zwischen Land(wirt)schaft und Natur, zwischen Ästhetik, Ökologie und Ökonomie. Ans Licht kommen weitgehend unbekannte Aspekte der Worpsweder Kunst- und Geistesgeschichte mit verblüffender Aktualität. Im Fokus: Leberecht Migge, der ab 1920 in Worpswede seine Garten- und Selbstversorgertheorien erprobte. Michael Schmidt, einer der bedeutendsten Fotografen der letzten Jahrzehnte, der Arbeiten aus seiner Serie »Lebensmittel« zeigt und Lebensmittelproduktion heute thematisiert. Sonja Alhäusers Skulpturen und Zeichnungen schwelgen derweil in der sinnlichen Vielfalt, die Essbares und Essen uns eröffnet. Bitte beachten Sie für Ihre Planung die möglichen kurzfristigen Einschränkungen durch Umbau der Wechselausstellungen. www.worpswede-museen.de Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum, Tel. 04792 – 3968 Große Kunstschau Worpswede, Tel. 04792 – 1302 Abb.: Sonja Alhäuser, Fragmento I (Detailansicht), 2018, Ziehfett, Styrodur, beleuchtete Kühlvitrine, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: © Sonja Alhäuser
|
Haus im Schluh: Die Spielzeugsammlung von Ursula ZiebarthKinderspielzeug, Winter- und Weihnachtszeit, das passt perfekt! In Worpswede ist das Haus im Schluh mit einer großen Spielzeugsammlung der 2018 verstorbenen Schriftstellerin Ursula Ziebarth beschenkt worden, die der Familie von Martha Vogeler eng verbunden war. Auf Reisen zusammengetragen, stammen die Stücke aus aller Herren Länder und können nun in Teilen erstmals öffentlich gezeigt und in ihrer Formen- und Farbenpracht bestaunt werden. (17. November 2019 bis 8. März 2020). www.worpswede-museen.de Haus im Schluh, Tel. 04792 – 522 Abb.: Mexikanischer Lebensbaum aus der Sammlung von Ursel Ziebarth
|
100 Jahre Worpsweder Kunsthalle: „Kunstkosmos“ und „Gegenwartskunst I“Die gute Nachricht: „Kunstkosmos Worpswede“, die Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag der Worpsweder Kunsthalle, ist verlängert worden bis 8. März 2020. Gezeigt werden die best of der Sammlung zur Gründergeneration der Künstlerkolonie. Und um dem großen Sammlungsbestand gerecht zu werden, sind weiterhin wechselnde Kabinettausstellungen zu sehen. Bis 8.12.2019 vereinigt „Worpsweder Gegenwartskunst I“ exemplarische Werke von Bryan Ingham, Heini Linkshänder, Tobias Weichberger, Andrea Werner und Peter Zimmermann. www.worpswede-museen.de Worpsweder Kunsthalle Tel. 04792 - 1277 Foto © Worpsweder Kunsthalle, Sonja Töppe
|
Museumsverbund: Begleitprogramm kennt keine Winterpause!17. November - Haus im Schluh, 12 Uhr, Matinee, kostenlose Führung, ½ Std. 24. November - Barkenhoff, 12 Uhr, Matinee, kostenlose Führung, ½ Std. 1. Dezember – Große Kunstschau, 12 Uhr, Matinee, kostenlose Führung, ½ Std. Kontakt: www.worpswede-museen.de Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum, Tel. 04792 – 3968 Große Kunstschau Worpswede, Tel. 04792 – 1302 Haus im Schluh, Tel. 04792 – 522 Foto © Jost Wischnewski
|
Besuch in Modersohns WohnstubeAb November bis 31. März ist das Museum am Modersohn-Haus am Sa + So von 13-17 Uhr geöffnet. Neben den Dauerausstellungen im Museumsbau kann man im alten Wohnhaus des Künstlerehepaares Modersohn deren gute Stube mit erhaltenen Möbeln und Werken von Paula Modersohn-Becker bestaunen. www.museum-modersohn.de Abb.: Benny Huys, Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
Galerie Cohrs-ZirusDie Galerie Cohrs-Zirus präsentiert obligatorisch Werke der „Alten Worpsweder“. Zusätzlich wird im Wintergarten des bekannten Graphikers Friedrich Meckseper (1936-2019) gedacht; zu sehen ist eine repräsentative Auswahl seiner grafischen Arbeiten. Parallel sind Plastiken des Bildhauers Waldemar Otto (geb. 1929) ausgestellt. www.galerie-cohrs-zirus-worpswede.de Abb.: Friedrich Meckseper (1936-2019), Haus, 1972, Radierung, Galerie Cohrs-Zirus
|
Galerie Altes Rathaus: „Grasnarben – no-more-war.biz – Inmitten“Gedanken zum Gedenken und Erinnern an die NS-Vergangenheit beschäftigen Barbara Millies und Harald Jo Schwörer in Form von Fotos und Filminstallationen. Mit „Grasnarben – no-more-war.biz – Inmitten“ stellt die kommunale Galerie Altes Rathaus bis 24. November drei Projekte der Künstler vor, die mit ehemaligen NS-Lagern in Nordwestdeutschland, dem Bunker Valentin in Bremen-Farge und mit Worpswede als kleiner Gemeinde mit widersprüchlichen Spuren verortet sind. www.galerie-altes-rathaus-worpswede.de Foto © Barbara Millies
|
Neuer Worpsweder Kunstverein im VillageDer Neue Worpsweder Kunstverein (nwwk) zeigt noch bis zum 8. Dezember Kunst von Inger Seemann und Bogdan Hoffmann: Druckgrafik, Zeichnungen und Stahlplastiken. Zarte und reduzierte Landschaftsräume, ausgeführt in der nur noch selten angewandten Holzschnitt- oder Kaltnadeltechnik - kontrastieren mit streng linearen Stahlplastiken, die den Raum für sich erobern. Täglich geöffnet von 10-18 Uhr; parallel zum Gastronomiebetrieb des Hotel Village. www.nwwk.de
|
Führungen: „Worpswede erleben“ hat immer Saison!"Worpswede erleben" lohnt für Worpswede-Entdecker genauso wie für Fans. Der professionell begleitete Ortsrundgang bietet gute Orientierung und stellt viele schöne Sehenswürdigkeiten vor. Der gemeinsame Museumsbesuch gibt Einblick in Worpsweder Kunst und aktuelle Ausstellungshighlights. Auch andere thematische Führungen werden regelmäßig angeboten. Anmeldung wird erbeten. Start jeweils ab Tourist-Information. Alle Führungen können auch individuell für Gruppen gebucht werden. Sprechen Sie uns an! "Worpswede erleben" November 2019 bis April 2020 jeden Sa um 11.00 Uhr Dauer: 2 Std., Preis 12,- € p.P. Themenführungen in Auswahl: „Zwischen Himmel und Hamme“ am 9. November um 13.30 Uhr Vergnüglicher Dorfspaziergang mit dem Moorbauern „Jan Torf“ an jedem 2. Samstag; Dauer ca. 2 Std., Preis 11,- € „Eckig, rund & bunt - Architektur“ am 16. November um 13.00 Uhr Entdecker-Rundgang mit Mueseumsbesuch, der Wissenswertes und Skurriles zu Worpsweder Künstlerarchitektur u.a. Bauten vermittelt. Dauer ca. 2 Std., Preis 15,- € „Flüsterhäuser“ am 23. November um 10.30 Uhr Streifzug mit amüsanten Geschichten zu Worpswede hinter den Fassaden; jeden 4. Samstag im Monat; Dauer ca. 2 Std., Nov. + Dez. mit Heißgetränk, Preis 16,50,- €. Anmeldung erforderlich. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Museumsverbund Worpswede, Focke Strangmann
|
PAULA – für alle!Einfach mal ausprobieren! PAULA hat aktuell ein paar kostenlose Kreativangebote im Programm: 8. November - kreative Einlage für Jedermann zum Lichterfest - open air! 13. November – abendlicher Stammtisch für Kreative in PAULAs Galerieraum 24. November - Mitmachaktion im Rahmen des Kunsthandwerkermarktes im Rathaus www.zeitgenössische-bildung.de
|
30. Worpsweder KunsthandwerkermarktKunsthandwerk vom Feinsten: qualitativ hochwertige Unikate und Kleinserien, erlesene und originelle Einzelstücke von Worpsweder Kunsthandwerkern und eingeladenen Gastkünstlern sind zu entdecken! Der alljährliche Kunsthandwerkermarkt findet traditionell am Wochenende vor dem 1. Advent statt – diesmal am 23. und 24. November, jeweils von 11-18 Uhr im frisch mit Stroh eingedeckten Worpsweder Rathaus statt. www.worpsweder-kunsthandwerk.de
|
Worpsweder Orgel-KonzerteImmer wieder sonntags rufen die Glocken der Zionskirche zum Konzert-Besuch um 17 Uhr. Am 10. November - Kammermusik mit französischer Barockmusik (Michael Müller – Querflöte; Ulrike Dehning – Orgel). Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Am 17. November - Barocke Orgelmusik an der neuen Ahrend-Orgel. Es spielen Studierende der Hochschule für Künste Bremen unter Leitung von: Prof. Stephan Leuthold und Prof. Edoardo Bellotti. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Am 24. November - Klavierabend mit Yu-Ning Chuang (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Klasse von Prof. Jochen Köhler) im Saal der Alten Worpsweder Schule. Auf dem Programm: Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. www.dieneueorgel.de; www.zionskirche.net/konzerte.html Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Ulrike Dehning
|
Music Hall – Immer wieder gerne!Der Ort mit seinem historischen Ambiente hat echten Kultstatus und die Konzerte sind so begehrt, dass sie oft Wochen vorher ausverkauft sind. Tickets für die aktuellen Konzerte von Jessy Martens & Band; John Scofield & Jon Cleary; Torfrock; Irish Folk gibt es auch in der Tourist-Information. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © THE-FITZGERALDS-Irish-Folk-Festival 2019, Morgan Brown
|
„Moorblues“ - BuchvorstellungChrista Picard hat ihren dritten Moorkrimi veröffentlicht. Und wieder ist der Osterholzer Kommissar Peter Köster im Einsatz. Für den 21. November um 19 Uhr ist die Buchvorstellung in der Volksbank Worpswede angekündigt. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Eintritt 5,- €. Tel. 04792 – 93030; posteingang@voba-worpswede.de Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
140 Jahre Buchhandlung Friedrich NetzelAm 1. Dezember 1879 gründete der Buchbinder Friedrich Netzel in Worpswede seine Buchhandlung. Zum Jubiläum findet am 30. November eine Lesung im Worpsweder Rathaus statt. Inhaberin Silke Schroeter (Urenkelin des Firmengründers) liest gemeinsam mit dem Münchner Schauspieler und Regisseur Jochen Strodthoff (Ururenkel des Firmengründers) Texte und Briefe aus 140 Jahren Firmen- und Familiengeschichte. Tel. 04792 – 3776; www.buchhandlung-netzel.de Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
Heute schon gelacht?Das Theater Worpswede verspricht jede Menge Lacher und gute Unterhaltung. Für kurze Zeit wieder auf der Bühne, sorgen an den November-Wochenenden die „Landeier“/“Landeier 2“ für locker-amüsante Stimmung mit „Bauern suchen Frauen“. Tickets gibt es auch in der Tourist-Information. www.alte-molkerei-worpswede.de Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Theaterschiff Bremen
|
Moorexpress – Winter-SonderfahrtenNach Ende des Sommerbetriebs wechselt der Moorexpress in den Modus seiner winterlichen Sonderfahrten. Weihnachtsmärkte und Events entlang der Strecke werden termingerecht angesteuert. Verbinden Sie Nostalgisches Reisen mit Weihnachtszauber! Tickets gibt es auch in der Tourist-Information. www.evb-elbe-weser.de; Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de Foto © EVB
|
Weihnachtsmärkte in WorpswedeDie Weihnachtsmärkte im Künstlerdorf starten dieses Jahr ausnahmsweise mit dem beliebten Indoor-Markt in der Music-Hall (29.11./16-20 Uhr; 30.11./13-20 Uhr; 1.12./11-18 Uhr). Das obligatorische Weihnachts-Opening, das vom Casa di mobili (1. Dez., 13-18 Uhr) im Ambiente seines alten Bauernhauses veranstaltet wird, führt am 1. Advent wie gewohnt in Worpswedes historischen Ortskern. Weihnachtsfeeling mit Punschgenuss, Kinderkarussell und Tannenbaumverkauf bietet der gemütliche kleine open-air-Markt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße, gegenüber der Tourist-Information, der vom 13.-22. Dezember (täglich 14-20 Uhr) besucht werden kann. www.weihnachtsmarkt-worpswede.de; www.casa-di-mobili.de; www.musichall-worpswede.de Foto © Tourist-Information, Birgit Nachtwey
|
Startschuss für die Grünkohl-SaisonEr ist wieder da: frischer Grünkohl! Neuerdings sogar als Superfood gehandelt - erobert das Gemüse traditionell zwischen November und Ende Februar die Küchen vor Ort und in der Region. Gerne reservieren wir für Sie in einem unserer Restaurants, die regionaltypische Gerichte anbieten. Tourist-Information Worpswede, Tel. 04792 – 935820; info@worpswede-touristik.de; www.worpswede-touristik.de Foto © Ralf Habben
|
Wir sind für Sie da!Sie haben Fragen und Wünsche zu Worpswede als Künstlerdorf und Erholungsort? Wir sind für Sie da! Bei uns gibt es u.a. Tickets für: Torfkahn, Moorexpress, Museen, Führungen, Konzerte und Theater. Und unsere Tourist-Information bietet als Besucherinformations- zentrum einen anschaulichen ersten Überblick über die Geschichte des Künstlerdorfes. Nov. – März erreichen Sie uns täglich 10-15 Uhr. April – Okt. erreichen Sie uns Mo-Sa 10-17 und So. 10-15 Uhr. Ihr Team der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor: Telefon 04792-935820; info@worpswede-touristik.de Foto © Tourist-Information/Birgit Nachtwey
|
|
|
|
|